13 Prozent der Bundesbürger stimmen der oben genannten Aussage nicht zu. Zehn Prozent wissen nicht, wie sie dazu stehen, vier Prozent machten keine Angabe. Ostdeutsche stimmen der Aussage häufiger zu als Westdeutsche (78 Prozent gegenüber 72 Prozent). Frauen und Männer tun es etwa gleich häufig (72 Prozent gegenüber 74 Prozent).
Ältere Menschen sind häufiger der Meinung, dass ein antiwestlicher Islam nicht zu Deutschland gehört, als Jüngere:
– 18- bis 29-Jährige: 48 Prozent
– 30- bis 39-Jährige: 62 Prozent
– 40- bis 49-Jährige: 78 Prozent
– 50- bis 59-Jährige: 79 Prozent
– 60- bis 69-Jährige: 86 Prozent
– über 70-Jährige: 83 Prozent
Unter den Anhängern der politischen Parteien ist die Zustimmung bei den Sympathisanten des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) mit 91 Prozent am größten, gefolgt von den Parteigängern der AfD (84 Prozent), der Freien Wähler (83 Prozent), der FDP (78 Prozent), der CDU/CSU (77 Prozent), der SPD (72 Prozent), der Grünen (65 Prozent) und der Linken (60 Prozent).
Für die Erhebung wurden 2.008 Erwachsene im Zeitraum vom 19. bis 22. April befragt.
Hinweis für Medienvertreter: Diese Meldung ist mit Quellenangabe IDEA zur Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
IDEA
Evangelische Nachrichtenagentur
Romy Schneider
Mobil: 0177-8739368 | E-Mail: presse@idea.de
www.idea.de
Original-Content von: Evangelische Nachrichtenagentur IDEA, übermittelt durch news aktuell