Für sein aktuelles Buch recherchierte er sehr intensiv die Themen Armutsflucht und Bevölkerungswachstum, Einsatz von Gentechnik sowie Privatisierung von Wasser- und Nahrungsressourcen. Die großen, internationalen Agrarkonzerne sind auch im verarmten Portugal sehr aktiv, somit kennt der Autor die Themen des Thrillers aus eigener Anschauung. Die im Jahr 2015 plötzlich auftretende Ebola Epidemie war ebenfalls Gegenstand der Recherchen und floss mit in das Werk ein.
Die Handlung setzt im Jahr 2014 an, betrachtet die aktuelle Situation und denkt die Entwicklungen konsequent bis ins Jahr 2032 weiter. Schicksalhaft treffen Menschen zweier Generationen aus unterschiedlichen Teilen der Erde zusammen. Südamerika, Südeuropa, Afrika und Deutschland sind die Schauplätze des Thrillers. Trotz völlig unterschiedlicher Biographien haben diese Menschen eines gemeinsam, sie wollen sich der menschenverachtenden Politik und den Folgen der Globalisierung widersetzen. Der Wunsch ein selbstbestimmtes, angstfreies Leben führen zu wollen, bringt Menschen unterschiedlichster Religionen und Kulturen zusammen. Letztlich zeigt dieses Buch sehr deutlich, dass weder Religion, noch Hautfarbe, noch Kulturkreis eine Rolle spielen, wenn es um Menschlichkeit geht. Unterschiedlichste Weltanschauungen sind kein Hindernis für Respekt und Toleranz, wenn Menschen erst einmal bereit sind, aufeinander zuzugehen, solidarisch zu sein und sich gegen eine kleine Elite aufzulehnen, die dieser Welt ihren unheilvollen Stempel aufdrückt.