Alle Mädchen auf dieser Welt müssen die Chance haben, ihre Rechte wahrzunehmen und über ihr Leben selbst zu bestimmen – das ist das Ziel von Plan International. Auf Initiative der Kinderrechtsorganisation haben die Vereinten Nationen (UN) den 11. Oktober 2012 erstmals als Weltmädchentag ausgerufen. Seitdem nimmt Plan International diesen Tag jedes Jahr zum Anlass, um auf die Situation von Mädchen weltweit aufmerksam zu machen. Ein besonderer Fokus liegt 2025 auf dem Schutz von Mädchen vor Früh- und Zwangsverheiratung.
Folgende Aktivitäten führt Plan International Deutschland zum Weltmädchentag durch:
6. Oktober: Veröffentlichung des „State of the World s Girls“-Reports: „Let me be a child, not a wife“ heißt der diesjährige Weltmädchenbericht von Plan International zur Situation von Mädchen und jungen Frauen, die schon als Minderjährige verheiratet wurden. Der Bericht „Lasst mich ein Kind sein, keine Ehefrau“ untersucht, wie sich Früh- und Zwangsverheira-tungen auf die Entwicklung der Mädchen auswirken – und was sich ändern muss, damit es gar nicht erst so weit kommt. Um das herauszufinden, hat Plan International rund 250 verheiratete oder in informellen Beziehungen lebende Mädchen und junge Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren in 15 Ländern befragt. Bericht und Factsheet ab 6.10. zum Download: www.plan.de/weltmaedchentag
9. Oktober: Fotoaktion Domino-Effekt vorm Bundestag: Bildstarke Kettenreaktion für die Rechte von Mädchen am Berliner Reichstagsgebäude: Von 10 – 14 Uhr führt Plan International Deutschland am Bundestag eine Fotoaktion mit riesigen Dominosteinen aus Styropor durch, die den Domino-Effekt zeigen, der entsteht, wenn die Rechte von Mädchen eingeschränkt werden.
Bis 11. Oktober: Takeover in Politik und Wirtschaft: Um auf ihre Belange aufmerksam zu machen – und damit auch auf den Weltmädchentag – übernehmen Mädchen und junge Frauen weltweit symbolisch für einen Tag die Rolle von Entscheidungsträger:innen. Vithya (22) aus dem Plan-Jugendbeirat hat bereits vorgelegt und die Bundestagsabgeordnete Schahina Gambir (Grüne) in ihrem Berliner Büro getroffen. Mika (20), ebenfalls Mitglied im Plan-Jugendbeirat, wird den Bundestagsabgeordneten Falko Droßmann (SPD) am 8. Oktober treffen, um einen Einblick in seine Arbeit zu gewinnen. Auch das Unternehmen FROSTA, Kooperationspartner von Plan International Deutschland, beteiligt sich an der Takeover-Aktion und gibt den Auszubildenden in vier seiner Werke die Gelegenheit, für einen Tag lang Führungspositionen einzunehmen.
11. Oktober: Bundesweite Beleuchtungsaktion in Pink: Die pinkfarbene Beleuchtung zum Weltmädchentag hat Tradition: Am Abend des 11. Oktober macht Plan International in ganz Deutschland mit der Illuminierung bekannter Wahrzeichen und Gebäude auf die Rechte von Mädchen aufmerksam. Auch dieses Jahr nehmen wieder zahlreiche Städte und Gemeinden an der Beleuchtungsaktion teil. Ein besonderer Fokus liegt dieses Mal auf Hamburg, wo über zehn bekannte Wahrzeichen in Pink erstrahlen werden, u.a. der Hamburger Michel, das Planetarium,das Altonaer Rathaus und das HSV-Stadion. Pink beleuchtet werden außerdem der Fernsehturm in Frankfurt, das Rathaus in Osnabrück und das Riesenrad am Ostbahnhof in München sowie viele weitere Denkmäler in Deutschland. Nähere Informationen ab 8. Oktober: www.plan.de/presse/pressematerial-zum-welt-maedchentag
11. Oktober: Hingucker in Hamburg: Nicht zu übersehen und toller Hintergrund für Selfies: Ein drei Meter großer Stuhl und riesige Fußabdrücke in leuchtendem Pink werden am 11. Oktober in der Wandelhalle des Hamburger Hauptbahnhofes und im Westfield-Center in der HafenCity die Blicke auf sich ziehen. Mit der Aktion macht Plan International darauf aufmerksam, dass Mädchen in vielen Regionen dieser Welt wichtige Schritte in ihrem Leben nicht gehen können – und ihr Weg bis zu echter Chancengleichheit und einem Platz bei Entscheidungen noch sehr weit ist. Eindrücke und weitere Informationen in den Social-Media-Kanälen unter den Hashtags #Weltmädchentag und #Weltmädchentag2025.
11. Oktober: Benefiz-Aktionen in rund 25 Städten Deutschlands: Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen, Breakdance und Hip-Hop: Mit zahlreichen kreativen Benefiz-Events rücken die lokalen Plan-Aktionsgruppen die Belange und Rechte von Mädchen in rund 25 Städten in den Fokus. Zum Beispiel beim Internationalen Mädchentag im Neuen Rathaus in München oder mit einem Event auf dem Theatervorplatz in Ingolstadt. Nähere Informationen: https://www.plan-aktionsgruppen.de/aktions-kalender/
11. Oktober: Mindestens zweimal um die Welt: „Kilometer für Kinderrechte“: Ob zu Fuß, auf dem Rad oder auf dem Wasser – jeder Kilometer zählt! Mit der Aktion „Kilometer für Kinderrechte“ wurden in den letzten Monaten gemeinsam mit Unterstützer:innen bereits über 85.000 Kilometer zurückgelegt: Das Ziel, die Welt symbolisch zu umrunden und Spenden für Plans Mädchenfonds zu sammeln, wurde damit schon zweifach erreicht. Am 11. Oktober wird bekanntgegeben, wie viele Kilometer und Spenden dabei insgesamt zusammengekommen sind. Informationen zur Aktion unter www.plan.de/kilometerzaehler
11. Oktober: Kicken wie die Profis: Gemeinsamer Sport fördert Teamgeist und Selbstvertrauen. Beim Mädchenfußballtag mit dem HSV haben 50 Mädchen im Alter von sechs bis 18 Jahren die Möglichkeit, am Weltmädchentag im Hamburger Volksparkstadion zu spielen, darunter auch Mädchen aus Plan-Projekten für geflüchtete Jugendliche in Deutschland. Trainiert wird in drei Gruppen mit Trainer:innen des HSV. Mit der Ausrichtung möchten Plan und der HSV das Bewusstsein für die Rechte von Mädchen stärken.
10. – 12. Oktober: Weltmädchentag-Logo auf der Schanze am Start: Auch das neue Logo zum Weltmädchentag kommt zum Einsatz: Die Damen des Deutschen Skiverbandes absolvieren das Skispringen bei den Deutschen Meisterschaften der Nordischen Kombination in Oberstdorf mit einer Startnummer im bunten Weltmädchentag-Design. Darüber wird der Deutsche Skiverband auch auf seinen sozialen Kanälen berichten.
Weitere Informationen und Fotos:
Plan International Deutschland e. V., Kommunikation, Bramfelder Str. 70, 22305 Hamburg
Alexandra Tschacher, Leiterin Team Media Relations, 040 / 60 77 16-278
Barbara Wessel, Referentin Media Relations, Tel. 040 / 60 77 16-204, presse@plan.de
Original-Content von: Plan International Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell