Schon 100.000 Teilnehmer bei der großen Bürgerbefragung „Zukunft durch Bildung – Deutschland will–s wissen“

Die bislang größte Bildungsumfrage in Deutschland
ist überaus erfolgreich gestartet. Nach nur zwei Tagen haben bereits
100.000 Menschen mitgemacht. Besonders stark war die Resonanz bisher
bei Lehrern. Aber auch Schüler und Eltern haben sich schon rege an
der Umfrage beteiligt.

Noch bis zum 6. März kann unter www.bildung2011.de jeder
mitmachen. Ob Schüler, Lehrer, Studenten, Eltern, Erzieher, Profis
oder Laien – alle, die eine Meinung zum Thema Bildung haben, sind
gefragt. Welche Bildungsreformen halten sie für sinnvoll? Wie machen
wir das Bildungssystem gerechter und besser?

Die gemeinsame Initiative von Roland Berger Strategy Consultants,
Bertelsmann Stiftung, BILD-Zeitung und Hürriyet will herausfinden,
was die Menschen in unserem Land zum Thema Bildung bewegt. Die
Ergebnisse der Umfrage werden veröffentlicht und der Bundesregierung
übergeben.

Auch zahlreiche Prominente unterstützen die Initiative. Der
Schauspieler Heiner Lauterbach („Die Hindenburg“) sagt: „Diese
Bildungs-Umfrage ist eine Super-Idee! Ich finde es ziemlich
anachronistisch, dass wir in Deutschland immer noch keine
einheitlichen Bildungs-Standards haben. Es kann doch nicht sein, dass
Kinder in Bayern bessere Bildungschancen haben als Kinder in
Hamburg.“

Eckart von Hirschhausen, Kabarettist und Bestseller-Autor („Glück
kommt selten allein“): „Ich unterstütze diese Initiative, weil
Bildung das ist, was übrig bleibt, wenn man alles andere vergessen
hat. Wenn man also nicht für die Schule sondern fürs Leben lernt,
sind die wichtigsten Schulfächer Gesundheit, Glück und Kommunikation.
Wie gehe ich mit mir und anderen um, das zählt – in jedem
Bundesland!“

Der TV-Moderator Jörg Pilawa meint: „Bildung ist unser
wertvollster Rohstoff. Deshalb bringen Investitionen in Bildung immer
noch die besten Zinsen. Denn nur eine gebildete Gesellschaft ist in
der Lage Vorurteile abzubauen.“

Auch die Moderatorin Nazan Eckes ermutigt alle, bei der
Bildungsumfrage mitzumachen: „Eines der großen Themen unserer
Gesellschaft ist das Thema Integration.

In den kommenden Jahren wird jedes vierte Kind
Migrationshintergrund haben. Für Chancengleichheit und ein
friedvolles Miteinander der unterschiedlichen Kulturen ist Bildung
und eine gemeinsame Sprache daher unbedingte Voraussetzung. Deswegen
finde ich die Bildungsumfrage unter Deutschen und Türken wichtig.

Gerade mit Hilfe frühkindlicher Erziehung und Bildung in
Kindergärten und Schulen muss als kleinster gemeinsamer Nenner der
Spracherwerb und der erste Austausch über kulturelle Grenzen hinweg
garantiert werden.“ Die Fragebögen sind online auf Deutsch, Türkisch
und Russisch zugänglich. Für alle, die keinen Internet-Zugang haben,
bringt die BILD Zeitung zudem eine gedruckte deutsche Version des
Fragebogens.

Die große Bürgerbefragung „Zukunft durch Bildung – Deutschland
will–s wissen“ ist zu erreichen unter www.bildung2011.de und besteht
aus rund 30 Fragen, die alle Bildungsbereiche vom Kindergarten bis
zur beruflichen Weiterbildung abdecken. Ein Teil davon richtet sich
an spezielle Zielgruppen, zum Beispiel Eltern, Schüler oder Lehrer.
Ihre Aussagekraft entfaltet die Befragung über die Zahl der
Teilnehmer. Je mehr Menschen mitmachen, desto mehr Gewicht haben die
Ergebnisse. Insgesamt sollte das Ausfüllen des Fragebogens nicht
länger als 15 Minuten in Anspruch nehmen. Die Umfrage ist anonym, die
angegebenen Daten werden ausschließlich für die Auswertung verwendet
und danach gelöscht.

Informationen zu den Initiatoren:

Roland Berger Strategy Consultants ist die einzige der globalen
Strategieberatungen mit europäischen Wurzeln und Werten. Sie
engagiert sich deshalb in Pro-bono-Projekten für Unternehmen und den
Staat und hat darüber hinaus die Bildungsumfrage initiiert. Dass
Bildung die Basis einer funktionierenden Wirtschaft ist, hat der
Gründer Roland Berger schon früh erkannt und die Roland Berger
Stiftung ins Leben gerufen, die unter anderem ein Stipendienprogramm
zur Förderung chancengerechter Bildung aufgelegt hat. Die
Strategieberater sind verantwortlich für das Projekt- und
Eventmanagement sowie die Prozesssteuerung der Initiative.

Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein. Sie
engagiert sich in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales,
Gesundheit sowie internationale Verständigung und fördert das
friedliche Miteinander der Kulturen. Durch ihr gesellschaftliches
Engagement will sie alle Bürger ermutigen, sich ebenfalls für das
Gemeinwohl zu engagieren. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete
gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der
Bertelsmann AG. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet operativ und ist
unabhängig vom Unternehmen sowie parteipolitisch neutral. Die
Stiftung war federführend bei der Entwicklung des Fragebogens.

BILD ist mit täglich rund drei Millionen verkauften Exemplaren
(IVW) Europas größte Tageszeitung. Tag für Tag erreicht BILD
Millionen Leser aus allen Bildungsschichten, vom Hauptschüler bis zum
Akademiker. Mit täglich mehr als 12 Millionen Lesern der Printausgabe
(Media-Analyse) und weiteren fast 12 Millionen Online-Nutzern von
BILD.de pro Monat (AGOF) ist BILD das einzige Medium in Deutschland,
das derart hohe Reichweiten über alle Zielgruppen liefert. BILD
berichtet in mehr als 30 Regional- und Lokalausgaben.

Hürriyet ist die größte türkischsprachige Tageszeitung in Europa.
Ein bedeutender Teil der im Ausland lebenden Türken erhält durch
diese Zeitung aktuelle Nachrichten und Informationen. Mit Berichten
aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur in der Muttersprache deckt
Hürriyet sowohl den Informationsbedarf der ersten und der zweiten
türkischen Generation in Deutschland als auch die Bedürfnisse der
jungen Generation ab. Hürriyet vermittelt nicht nur Nachrichten aus
der Heimat, sondern trägt erheblich zur Integration, zur
Problemlösung und zur Wissensvermittlung an die Türken in den
jeweiligen europäischen Ländern bei. Die Zeitung erscheint sieben
Tage die Woche und hat auch eine Online-Ausgabe für die Leser in
Europa: www.hurriyet.de.

Partner der großen Bürgerbefragung sind das
Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest, die Web-Portale GMX und
WEB.DE sowie die Online-Agentur Revolvermänner.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Pressekontakt:
Projektbüro bildung2011.de
Mies-van-der Rohe-Straße 6
80807 München
Tel. +49 89 9230-9111
info@bildung2011.de
www.bildung2011.de