Badische Neueste Nachrichten: Applaus für die Schweiz

Mehr als 20 Jahre ist es her, da gab es in der
Schweiz eine Volksabstimmung. Die Eidgenossen sollten über einen
Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum entscheiden – und lehnten
ihn ab. Es war der Beginn des Sonderwegs eines kleinen Landes, das
zwar inmitten des europäischen Kontinents liegt, sich aber nicht als
Teil eines politischen und wirtschaftlichen Europas begreift. Das ist
auch heute noch so. Der Tradition als neutralem, eigenständigem
Kleinstaat verpflichtet, zahlen die Schweizer weiter mit Franken und
halten sich aus jedweden kriegerischen Auseinandersetzungen heraus.
Geschadet hat es dem Land – allen Unkenrufen zum Trotz – offenbar
nicht, vielmehr schwingt sich der Sonderling nun zum Vorbild für
Europa auf. Nach dem Volksentscheid, der überzogenen
Millionengehältern für Manager einen Riegel vorschiebt, gibt es
Applaus von allen Seiten. Die EU-Kommission kündigt eine
Gesetzesinitiative nach Schweizer Vorbild an und auch von den
deutschen Parteien gibt es durch die Bank nur Lob. Selbst die FDP
klopft dem kleinen Nachbarn auf die Schulter. Das ist bemerkenswert
und dennoch leicht durchschaubar. Denn die Idee an sich ist nicht
neu, nur hat sich bisher niemand getraut, offen darüber zu sprechen.
Jetzt, da der Wind sich dreht, zücken die Parteien ihre Fähnchen.
Wohlwissend, dass soziale Gerechtigkeit eines der bestimmenden
Wahlkampfthemen bei der anstehenden Bundestagswahl sein wird. Die
Schweizer Entscheidung birgt aber größere Chancen, als bloßes
Nachahmen. Denn sie wirft eine Grundsatzfrage auf: Die nach der
Zukunft einer kapitalistischen, globalisierten Wirtschaft. In der
Gesellschaft scheint sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass ein
Unternehmertum, das vornehmlich auf Wachstum und Gewinnmaximierung
basiert, der breiten Masse nicht dient – sondern den Geldbeuteln
einiger weniger. Dieses Gefühl könnte auf lange Sicht für
revolutionäre Umwälzungen in der Wirtschaftswelt sorgen. Der Impuls
kommt nun ausgerechnet aus dem Land, dem einige hierzulande nach dem
Volksentscheid gegen Europa schon die politische und die
wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit vorausgesagt hatten.

Pressekontakt:
Badische Neueste Nachrichten
Klaus Gaßner
Telefon: +49 (0721) 789-0
redaktion.leitung@bnn.de