„In vielen Entwicklungsländern leiden Kinder und Familien überproportional häufig an Krankheiten wie etwa HIV, Tuberkulose oder Diabetes. Während der Epidemie sind sie in besonderer Weise gefährdet. Darüber hinaus sind Millionen Kinder von Kriegen betroffen und auf der Flucht. Sie und ihre Familien haben meist keinen Zugang zu medizinischer Versorgung, geschweige denn zu Intensivstationen oder Atemmasken. Sollte das Virus sich in diesen Umgebungen ausbreiten, ist eine medizinische Katastrophe nicht mehr zu verhindern“, so Yassin weiter. In Zeiten der Krise sei nun internationale Zusammenarbeit und Solidarität erforderlich.
Der gestern veröffentlichte Eckwertebeschluss der Bundesregierung zum Bundeshaushalt hat die Folgen der Corona-Pandemie noch nicht berücksichtigt. In den kommenden Wochen und Monaten müsse es in den Beratungen zum Bundeshaushalt darum gehen, dass die Ausgaben der Bundesregierung für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe ab 2021 und in den Jahren bis 2024 wie geplant fortgeführt und zumindest nicht verringert werden. „Ein Zeichen der internationalen Solidarität ist gefordert!“
Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Boris Breyer
Stellvertretender Pressesprecher
SOS-Kinderdörfer weltweit
Tel.: 089/179 14-287
E-Mail: boris.breyer@sos-kd.org http://www.sos-kinderdoerfer.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/1658/4552558
OTS: SOS-Kinderdörfer weltweit
Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit, übermittelt durch news aktuell