Die nebenan.de Stiftung startet heute, am 2. Mai
2018, die Bewerbungsphase für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2018.
Zum zweiten Mal zeichnet die Stiftung damit engagierte Nachbarn und
nachbarschaftliche Projekte auf Länder- und Bundesebene aus, die sich
für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander
einsetzen.
Der Deutsche Nachbarschaftspreis steht unter der Schirmherrschaft
des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer
und ist mit über 50.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden insgesamt
16 Landessieger und drei Bundessieger. 2018 wird erstmals ein
Publikumspreisträger gekürt, der durch eine Online-Abstimmung gewählt
wird.
Vom 2. Mai 2018 bis zum 1. Juli 2018 können sich engagierte
Nachbarn, Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige
Organisationen und Sozialunternehmen online unter
www.nachbarschaftspreis.de bewerben. Die Preisverleihung findet am 5.
September 2018 statt, wo Schirmherr Horst Seehofer die Preisträger
ehren wird.
„Lebendige Orte brauchen Menschen, die Verantwortung übernehmen
und sich für das Gemeinwohl engagieren. Der Deutsche
Nachbarschaftspreis zeichnet erfolgreiche Nachbarschaftsprojekte aus
und gibt vielfältige Impulse für Beteiligungsmöglichkeiten, um unsere
Gesellschaft mitzugestalten und den Zusammenhalt aller zu stärken“,
sagt der Schirmherr des Deutschen Nachbarschaftspreises, Horst
Seehofer.
Unterstützt wird der von der nebenan.de Stiftung ins Leben
gerufene Preis von der Deutschen Fernsehlotterie, der Diakonie
Deutschland, EDEKA, Vonovia und Zalando.
„Nachbarschaftliches Engagement ist eine offene Einladung an jeden
Einzelnen von uns. Jeder kann die Initiative ergreifen und sein
Umfeld aktiv mitgestalten. In Nachbarschaften entstehen eine Vielzahl
ganz konkreter Projekte, die Menschen auf kurzem Weg Unterstützung
zukommen lassen und Veränderungen vorantreiben“, sagt Michael
Vollmann, Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung.
Weitere Informationen und Bildmaterial unter
www.nachbarschaftspreis.de sowie www.nachbarschaftspreis.de/de/presse
Pressekontakt:
Ina Brunk
presse@nebenan-stiftung.de
030 346 55 77 64
Original-Content von: nebenan.de Stiftung gGmbH, übermittelt durch news aktuell