Europa-Terminvorschau vom 20. bis zum 26. Februar 2012

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 20. Februar

Brüssel: Treffen der Eurogruppe

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Eurogruppe
http://www.consilium.europa.eu/policies/the-eurogroup.aspx?lang=de.

Brüssel: Ratstreffen der EU-Minister für Wettbewerb (bis 21.2.)

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem eine Debatte zur
öffentlichen Auftragsvergabe sowie ein Vorschlag für eine Verordnung
über Europäische Fonds für Risikokapital. Nähere Informationen
erhalten Sie auf der Webseite des Rats
http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings.aspx?lang=de.

Dienstag, 21. Februar

Brüssel: Ratstreffen der EU-Wirtschafts- und Finanzminister

Auf der Agenda stehen unter anderem die Vorbereitung des
G20-Treffens der Finanzminister am 25. und 26. Februar in Mexiko und
die Vorbereitung des nächsten Europäischen Rats am 1. und 2. März.
Die vorläufige Tagesordnung finden Sie hier http://ots.de/jUWlb,
Hintergrundinformationen auch hier http://ots.de/e1Hdr.

Brüssel: Das Europäische Technologieinstitut zeichnet innovative
Unternehmen aus

Das Europäische Institut für Innovation und Technologie
http://eit.europa.eu/ mit Sitz in Budapest verleiht die
„Entrepreneurship-Awards“ an Unternehmen für besondere Leistungen
rund um „Klimawandel“, „Information und Kommunikation“ sowie
„nachhaltige Energien“. Zu den Finalisten zählt auch das deutsche
Unternehmen Trifense, das auf Sicherheitssoftware spezialisiert ist.
Die Preisverleihung erfolgt durch EU-Bildungskommissarin Androulla
Vassiliou. Nähere Informationen zu den Preisen erhalten Sie hier
http://www.eitawards.eu/index.aspx.

Brüssel: Somalias Präsident bei der EU-Kommission – Vorbereitung
der Internationalen Konferenz in London

Die EU ist weltweit der größte Geber von Hilfsleistungen für das
seit Jahrzehnten durch Gewalt und Armut destabilisierte Somalia.
Darüber hinaus unterstützt die EU die Friedensmission der
Afrikanischen Union in Somalia, leistet Hilfe bei der Ausbildung von
Soldaten und ist in der Mission EU NAVFOR-Atalanta im Kampf gegen
Piraterie am Horn von Afrika aktiv. In Vorbereitung der
internationalen Konferenz zur Lage in Somalia, die am 23. 2. in
London beginnt, empfängt EU-Kommissionspräsident Barroso den
somalischen Premierminister Abdiweli Mohamed Ali. Europe by Satellite
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm überträgt ein
Pressegespräch live (Zeitpunkt noch unklar). Über die Beziehungen der
EU mit Somalia können Sie sich hier
http://eeas.europa.eu/somalia/index_en.htm informieren. Auskünfte zur
Rolle der EU bei den Gesprächen in London gibt Michael Mann, Tel.:
+32 2 299 97 80, E-Mail Michael.Mann@ec.europa.eu.

Hamburg: Vortrag „Die europäische Bestimmung Deutschlands“

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Peter Michael
Huber, Minister a. D., Richter am Bundesverfassungsgericht Karlsruhe.
Beginn: 19.00 Uhr, Ort: Hotel Steigenberger, Heiligengeistbrücke 4,
20459 Hamburg. Nähere Informationen bei der Konrad Adenauer Stiftung
http://www.kas.de/wf/de/17.49122.

Weltweit: Internationaler Tag der Muttersprache

Über die Aktivitäten der EU zur Förderung der Sprachkompetenz
finden Sie hier
http://ec.europa.eu/languages/languages-of-europe/index_de.htm,
Informationen, zum Internationalen Tag hier
http://www.un.org/en/events/motherlanguageday/.

Mittwoch, 22. Februar

Brüssel: Wöchentliche Sitzung der Mitglieder der EU-Kommission

Die Tagesordnung steht noch nicht fest, wird aber noch vor dem
Treffen hier http://ec.europa.eu/atwork/collegemeetings/index_de.htm
bekannt gegeben werden.

Donnerstag, 23. Februar

Brüssel: Die EU-Kommission präsentiert ihre vorläufigen
Wirtschaftsprognosen

Aufgrund der großen Geschwindigkeit der aktuellen wirtschaftlichen
Entwicklungen präsentiert die Europäische Kommission bereits im
Februar sehr umfassende Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung der 27
Mitgliedstaaten. Üblicherweise enthalten nur die Frühjahrs- und
Herbstprognose derart umfangreiche Informationen, während die
Interim-Vorausschauen im Februar und September nur Grunddaten
enthalten. Die Präsentation durch EU-Wirtschafts- und
Währungskommissar Olli Rehn um 11.00 Uhr wird über Europe by
Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm im Internet
übertragen. Die Ergebnisse der Herbstprognose finden Sie hier
http://ots.de/yncbL.

Brüssel: Ratstreffen der EU-Minister für Landwirtschaft und
Fischerei Die Tagesordnung steht noch nicht fest, nähere
Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Rats
http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings.aspx?lang=de.

Berlin: EU-Kommissarinnen Androulla Vassiliou (Bildung) und Maire
Geoghegan-Quinn (Forschung) bei der Europäischen Wissens- und
Informationsgemeinschaft Klima (Climate-KIC)

Pressegespräch zum Besuch der EU-Kommissarinnen für Forschung,
Maire Geoghegan-Quinn, und Bildung, Androulla Vassiliou, mit
Staatssekretär Schütte (Bundesforschungsministerium) und dem Direktor
des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Prof. Hans-Joachim
Schellnhuber, bei der europäische Wissens- und
Informationsgemeinschaft Klima (Climate-KIC) in Berlin-Schöneberg. In
dem Klima-KIC arbeiten Forscher, Industrie und andere Experten
zusammen, um auf europäischem Spitzenniveau Bildung und Innovation
für den Klimaschutz voranzubringen. Beginn: 9.40 Uhr, Ort: EIT
Climate KIC, Messelbau am Gasometer, Torgauer Straße 12-15, D-10829
Berlin. Im Anschluss besteht für Journalisten bis 10:30 Uhr die
Möglichkeit zu einer Teilnahme am Rundgang über das
Climate-KIC-Gelände.

Weitere Informationen beim Pressesprecher des Potsdam-Instituts
für Klimafolgenforschung, Jonas Viering, Tel.: 0331 288 25 07 oder
bei der Pressestelle der Vertretung der Europäischen Kommission in
Berlin, Nikola John, Tel.: 030 2280 2410.

Nürnberg: Rathausgespräch „Die Bedeutung der EU vor Ort“

Beim Festakt anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des EUROPE
Direct-Informationszentrums Nürnberg sprechen der Nürnberger OB Dr.
Ulrich Maly, Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas, Umweltreferent
Dr. Peter Pluschke, die Europaparlamentarier/innen Kerstin Westphal
und Martin Kastler sowie Dr. Henning Arp, Leiter der
Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München. Beginn:
17.00 Uhr, Ort: Historischer Rathaussaal, Rathausplatz 2, 90403
Nürnberg. Veranstalter ist das Wirtschaftsreferat der Stadt Nürnberg,
weitere Informationen finden Sie hier
http://www.nuernberg.de/internet/eu_buero/.

Erfurt: Podiumsdiskussion zum Aktiven Altern und der
Generationensolidarität

Anlässlich des Europäischen Jahres 2012 des aktiven Altern und der
Solidarität der Generationen diskutieren u.a. Hermann Binkert, Leiter
des Instituts für neue Soziale Antworten (INSA) und Michael Panse,
Beauftragter für das Zusammenleben der Generationen für den Freistaat
Thüringen. Beginn: 17.00 Uhr, Ort: Evangelisches Augustinerkloster zu
Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt. Nähere Informationen bei
der Konrad Adenauer Stiftung http://www.kas.de/wf/de/17.49073.

Bassum: Vortrag zur Energiewende und der europäischen
Energiepolitik Referent ist der Europaparlamentarier Matthias Groote.
Zeit: 19.00 bis 21.30 Uhr, Ort: Europäisches Seminar- und Tagungshaus
Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a, 27211 Bassum. Nähere Infos bei der
VHS Diepholz http://ots.de/0WnOx.

Freitag, 24. Februar

Berlin: Grüner Konvent zur Zukunft der Europäischen Union

Mit der Veranstaltung soll eine öffentliche und tiefgreifende
Debatte über die Zukunft der Europäischen Union angestoßen werden.
Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr. Ort: Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus,
Foyer, Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin. Nähere Informationen
bei der Grünen Bundestagsfraktion hier
http://www.gruene-bundestag.de/cms/termine/dok/400/400145.html.

Samstag, 25. Februar

Berlin: Seminar „Was steht hinter der Euro-Krise?“

Im Zentrum stehen die aktuellen Entwicklungen rund um Finanzkrise,
Staatsverschuldung und Stabilitätsmaßnahmen. Zeit: 10.30 bis 17.30
Uhr, Ort: Schule für Erwachsenenbildung (SfE), Gneisenaustr. 2a,
10961 Berlin. Nähere Informationen beim Bildungswerk Berlin der
Heinrich-Böll-Stiftung
http://www.boell.de/calendar/VA-viewevt-de.aspx?evtid=10775.

Pressekontakt:
Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland
Unter den Linden 78 – 10117 Berlin
Tel.: 030 2280 2250
gabriele.grigat@ec.europa.eu

http://ec.europa.eu/deutschland/presse/index_de.htm