FDP lädt ein zu offener Debatte „Bildung kontrovers“

Auf dem Sonderparteitag im November wird die FDP
umfassend über Bildungspolitik beraten. Als Dialogpartei stellen wir
zentrale These des Antrages bereits im Vorfeld zur öffentlichen
Diskussion ins Internet.

Mit „Bildung kontrovers“ hat die FDP ein neues virtuelles
Dialog-Format eröffnet: www.fdp.de/bildung

Alle zwei Wochen steht eine andere These im Fokus, zu der jeweils
zwei Bildungsexperten ihr Pro- oder Contra-Statement per Video-Clip
abgeben. Die Nutzer sind eingeladen, sich mit ihrer eigenen Meinung
einzubringen und können die Statements kommentieren und bewerten.

Sie können sich dabei über ihren Facebook-, Twitter- oder
E-Mail-Account (Google, Yahoo und OpenID) anmelden, so dass eine
eigene Registrierung nicht zwingend notwendig ist. Dadurch wird eine
breite Beteiligung und damit eine spannende Diskussion ermöglicht.

Die Diskussion eröffneten am 15. August 2011 die Staatsministerin
im Auswärtigen Amt, CORNELIA PIEPER, und der bildungspolitische
Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, PATRICK MEINHARDT, mit Ihrer
Meinung zur These „Deutschland braucht eine Bildungsverfassung – mit
Subsidiarität“.

Die Diskussion geht heute in die zweite Runde. Es diskutieren der
ehemalige Direktor des Internats Schloss Salem, DR. BERNHARD BUEB,
und der Sprecher für Forschungspolitik der FDP-Bundestagsfraktion
PROF. DR. MARTIN NEUMANN, die These „Spitzenförderung und
Breitenför-derung sind gleichberechtigte Bildungsziele.

Die weiteren Termine und Themen sind:

Ab 12. September 2011: LASSE BECKER, Bundesvorsitzender der Jungen
Liberalen, und HEINER KAMP MdB, Mitglied im Ausschuss für Bildung,
Forschung u. Technikfolgenabschätzung, zur These: Öffentliche und
private Investitionen in Bildung sind Zukunftsinvestitionen

Ab 26. September 2011: SERKAN TÖREN MdB, Sprecher für
Integrationspolitik der FDP-Bundestagsfraktion, und NIHAT SORGEC,
Geschäftsführer des Bildungswerks in Kreuzberg, zur These: Ohne
verstärkte Integration droht Deutschland ein „Bildungsabstieg“

Ab 10. Oktober 2011: BIRGIT HOMBURGER MdB, Stellv.
Bundesvorsitzende der FDP, und HELMUT KLEIN, Leiter Kompetenzfeld
Schulische Bildung im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, zur
These: Gute Bildung setzt auf Qualität und Vielfalt statt auf
Strukturdebatten.

Alle Interessierten sind eingeladen, sich an der Online-Diskussion
auf www.fdp.de/bildung zu beteiligen.

Pressekontakt:
FDP Bundesgeschäftsstelle
Pressestelle
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin

T. 030 – 28 49 58 43
F. 030 – 28 49 58 42