Anlässlich des 90. Geburtstages des Schriftstellers findet am 17. März 2012 in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ein ganztägiges Franz-Fühmann-Symposion statt. Der Ort des Symposions bietet sich besonders an, da Franz Fühmanns mehr als 17.000 Bände umfassende Bibliothek sich nahezu vollständig erhalten hat und in den Historischen Sammlungen der ZLB verwahrt wird. Das Jubiläumsjahr 2012 lädt dazu ein, diesen Schatz in einem ersten Schritt zu heben.
Die Initiatoren des Symposions, Prof. Dr. Roland Berbig (HU Berlin) und Dr. Stephan Krause (GWZO Leipzig), haben für die Tagung Fühmann-Experten versammelt, die zum Teil erstaunliche Funde vorstellen und hier erstmals öffentlich diskutieren. Im Zentrum des Interesses stehen dabei Annäherungen an Fühmanns Texte selbst. In seiner Bibliothek finden sich dazu zahlreiche ?Wegweiser?.
Das Programm des Franz-Fühmann-Symposions steht auf der ZLB-Website zum Download bereit: www.zlb.de/aktivitaeten/veranstaltungen/programm_fuehmann.pdf
Das Fühmann-Symposion ist eine Kooperationsveranstaltung der ZLB mit der Humboldt-Universität zu Berlin (www.literatur.hu-berlin.de), dem GWZO an der Universität Leipzig (www.uni-leipzig.de/gwzo) und dem Franz-Fühmann-Freundeskreis (www.franz-fuehmann.de) und wird von der Rosa Luxemburg Stiftung unterstützt (www.rosalux.de).
Datum | Uhrzeit
Samstag | 17. März 2012 | 9.30-18.30 Uhr
Ort
Zentral- und Landesbibliothek Berlin | Berliner Stadtbibliothek | Berlin-Saal
Breite Straße 36 | 10178 Berlin
Gehbehinderte Menschen melden sich für die Veranstaltung im Berlin-Saal und im Saal-Foyer bitte möglichst bis 4 Tage vorher unter 030 90226 -661 an.
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die größte öffentliche Bibliothek in Deutschland. An ihren beiden Standorten in Kreuzberg und Mitte werden über 3,4 Millionen gedruckte und elektronische Medien zur freien Nutzung angeboten. Über 3,7 Millionen Ausleihen werden jährlich vorgenommen. Als Universalbibliothek bietet sie wissenschaftliche Fachbestände und Datenbanken, Belletristik, Literatur zu Sach- und Freizeitthemen und ein umfangreiches Medienangebot für Kinder und Jugendliche. Als Landesbibliothek erhält die ZLB jeden in Berlin veröffentlichten Text sowie Daten- und Tonträger als Pflichtablieferung. Besonderheiten der ZLB sind daneben das Zentrum für Berlin-Studien, die Historischen Sammlungen, das multimediale Lernzentrum e-LernBar, die Spezialsammlung der Senatsbibliothek und die Artothek.
Täglich wird die ZLB von bis zu 5000 Gästen besucht – sie ist eine der meistfrequentierten Kultureinrichtungen Berlins.
www.zlb.de