Ein üppiger Blumenstrauß, ein Umschlag mit Geld, ein
Foto für die Betriebszeitung, der Dank des Chefs für 35 Dienstjahre.
Immer dieselbe Firma, immer derselbe Standort. Was lange als üblich
galt, wird immer mehr zur Ausnahme, zu einem Bild aus grauer Vorzeit.
Die Arbeitswelt ändert sich gravierend. Ein Dokumentarfilm des
Hessischen Rundfunks über den düsteren Alltag von Leiharbeitern beim
Online-Händler Amazon hat jetzt den Blick der Öffentlichkeit auf
zunehmende Missstände und Veränderungen auf dem deutschen
Arbeitsmarkt gelenkt. Reguläre Arbeitsplätze werden von Minijobs
verdrängt. Immer mehr Beschäftigte arbeiten für Niedriglöhne.
Gewerkschafter schlagen Alarm und sprechen von einem „Skandal in
einem reichen Land“.
Wird Deutschland zum Billiglohnland? Ersetzen Minijobs und
Leiharbeit feste Arbeitsverhältnisse? Führt der wachsende
Arbeitsdruck zu Burnout und Depression? Welche Berufsperspektiven
haben junge Menschen noch? Über diese und andere Fragen diskutiert
Thomas Leif mit seinen Gästen am Montag, 25. Februar 2013, in Berlin.
Seine Gäste sind:
– Ingrid Hofmann, Hofmann Personal, Bundesvereinigung der
Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA);
– Sahra Wagenknecht, Die Linke, stellvertretende Parteivorsitzende
„2+Leif“ wird am Montag, 25. Februar, von 23.00 Uhr bis 23.30 Uhr
im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Kostenlose Zuschauerkarten gibt es
unter Tel. 030/20190236.
Pressekontakt: Wolf-Günther Gerlach, Tel.: 06131 929-33293,
wolf-guenther.gerlach@swr.de.