Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat auf seiner
Jahrestagung in Montenegro am vergangenen Wochenende im Beisein des
Generalsekretärs der Welttourismusorganisation UNWTO, Taleb Rifai,
den UNWTO-Ethikkodex unterzeichnet. Dazu erklärt die
tourismuspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion:
„Die Unterzeichnung des Ethikkodex durch den DRV zeigt: Die
deutsche Tourismusbranche steht zu ihrer ethischen Verantwortung. Die
Unterschrift der Privatwirtschaft ist ein wichtiges Signal an die
Welt. Deutschlands Reisebranche, stellt damit klar: Sie fühlt sich
einem respektvollen und verantwortlichen Umgang im Tourismus mit
Menschen, Kulturen und Natur verpflichtet.
Nachahmer sind erwünscht, damit der 1999 ins Leben gerufene Kodex
rund um den Globus weiter an Bedeutung gewinnt. Denn je mehr
Branchenvertreter das Dokument unterzeichnen, um so größer ist die
Chance, dass die Botschaft fruchtet zum Wohl aller Beteiligten.
Die Tourismuspolitiker der Unionsfraktion begrüßen die
Selbstverpflichtung der Branche sehr. Wir wollen, dass die Chancen
des Tourismus zur Stärkung der Menschenrechte besser genutzt werden,
dass soziale Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit als
Leitbild das touristische Handeln prägen. Einen entsprechenden
Koalitionsantrag haben wir Anfang des Jahres in den Deutschen
Bundestag eingebracht. Gerade Deutschland als besonders reisefreudige
Nation kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.“
Hintergrund:
Die UNWTO hat 1999 einen Globalen Ethikkodex für einen
verantwortungsvollen und nachhaltigen Tourismus verabschiedet. Ziel
ist es, negative Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt und das
kulturelle Erbe zu minimieren und eine Teilhabe der Bevölkerung in
den Zielländern an der Wertschöpfung aus dem Tourismus zu erreichen.
Der Kodex richtet sich an Behörden des Ausgangsstaates , des
Gastlandes, die Tourismuswirtschaft und die Reisenden selbst. Erst
jüngst hatte der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft
(BTW) den Kodex in Berlin unterzeichnet. Weitere Informationen zum
Kodex unter www.unwto.org/ethics/index.php.
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de