Nicht zufällig hatte Bernie Sanders, die Ikone der demokratischen Linken, jüngst noch auf Biden gesetzt – weil der seiner Ansicht nach eher die traditionellen, aber bröckelnden Wählerschichten der Demokraten erreichen könnte. Da wird Harris Probleme haben, sich schnell eine gewisse Glaubwürdigkeit zu erarbeiten. Zumal Trump mit J. D. Vance eine Vizekandidaten auswählte, der selbst aus der umworbenen Unterschicht kommt, das in einem Bestseller vermarktete und mit seiner Karriere zum millionenschweren Unternehmer den amerikanischen Traum vom Aufstieg aus eigener Kraft bilderbuchartig verkörpert.
Die Chance dagegenzuhalten haben die Demokraten noch. Sie wäre allerdings größer, hätten sie rechtzeitig die personellen Weichen in Richtung Zukunft gestellt. Und hätten sie sich vor allem in den letzten vier Jahren stärker um eine überzeugende Alternative nicht nur zu der bizarren Medienfigur Trump, sondern auch zu seinem nationalistischen, reaktionären politischen System bemüht. Insofern ist Bidens verspäteter Rückzug nur ein Symptom der Demokraten-Misere. Womöglich ist es für sie schon fünf nach zwölf.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell