Neues Deutschland: Globalisierungskritikerin Susan George sieht Europas Politik in einer Vertrauenskrise

Die prominente Globalisierungskritikerin Susan
George sieht die europäische Politik in einer Vertrauenskrise. „Die
europäischen Politiker schaffen permanente Arbeitslosigkeit“, sagte
die Politikwissenschaftlerin gegenüber der Tageszeitung „Neues
Deutschland“ (Samstagausgabe). Arbeitslosigkeit, mangelnde
Bildungspolitik für Zugezogene und ein schlechtes Schul- und
Ausbildungssystem seien die Gründe für die europaweiten
Demonstrationen der „Empörten“. „Diese jungen Leute haben das Recht,
sich gebührend zu empören“, erklärte George. Gewalttätige Aufstände
wie derzeit in London seien aber nicht der richtige Weg, kritisierte
die Ehrenpräsidentin von Attac-Frankreich. Zugleich warf sie der
deutschen Regierung vor, mit ihrer zögerlichen Haltung die
Schuldenkrise in Griechenland verschärft zu haben. Ihr Verhalten sei
„schlicht dumm“ so George. „Im Euroraum hängen alle voneinander ab
und vor allem Deutschland profitiert mit seiner Exportwirtschaft
extrem vom schwachen Euro.“

Pressekontakt:
Neues Deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715