/>
Mittwoch und Donnerstag, 17. und 18. November 2010 ab 9.00 Uhr,
findet wieder das Projekt „Jugend im Bundesrat“ statt.
Insgesamt 130 Schüler des Ernst-Moritz-Arndt Gymnasiums aus Remscheid und des Berliner Herder Gymnasiums (Lichtenberg) kommen zu einem zweitägigen Rollenspiel über das Gesetzgebungsverfahren im Bundesrat zusammen. Die Stellvertretende Direktorin des Bundesrates, Dr. Ute Rettler, wird das Projekt offiziell eröffnen.
Die Jugendlichen beraten drei fiktive Vorlagen zu den Themen Stärkung der direkten Demokratie, Verbot von Killerspielen und Einführung eines allgemeinen Freiwilligendienstes, die sie bis zur „Plenarreife“ entwickeln. Hierzu erarbeiten die Schüler in gespielten Sitzungen der Fachausschüsse, der jeweiligen Parteigremien und der Landesregierungen beschlussfähige Vorlagen für eine abschließende „Bundesratssitzung“.
Am 17. November 2010 gegen 15.20 Uhr präsentieren die Jugendlichen in einer ersten Pressekonferenz in Anwesenheit der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Angelica Schwall-Düren, ihre vorläufigen Resultate.
Die „Bundesratssitzung“ am 18. November 2010 um 13.30 Uhr im Plenarsaal bildet den Höhepunkt der Veranstaltung. Mit einer großen „Pressekonferenz“, in der die Jugendlichen ihre endgültigen Ergebnisse vorstellen, geht das Planspiel gegen 16.00 Uhr zu Ende.
Das Projekt findet schon zum dritten Mal statt, nachdem es bereits in den Jahren 2008 und 2009 mit großem Erfolg durchgeführt wurde.
Kontakt:
Bundesrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030 18 9100-0
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail: internetredaktion@bundesrat.de