Das Gefühl gesellschaftlich und sozial
Verantwortung übernehmen zu müssen entsteht nicht von selbst. Es
sollte wie Sprachen, Mathematik oder Geschichte eingeübt und gelernt
werden. Dieser Ansicht sind laut einer repräsentativen Umfrage der
„Apotheken Umschau“ die meisten Deutschen. Drei Viertel (75,2
Prozent) sprechen sich in der Untersuchung dafür aus, dass soziales
Engagement schon im Schulunterricht ganz besonders verlangt und
gefördert werden sollte. Etwas mehr als ein Drittel (34,3 Prozent)
geht sogar noch weiter und meint, dass jede junge Frau und jeder
junge Mann nach dem Abschluss der Ausbildung ein soziales Pflichtjahr
absolvieren müsste. Nach Meinung vieler besitzt die Jugend
Potenziale, die der Allgemeinheit zugute kommen könnten. Fast vierzig
Prozent (38,1 Prozent) der Befragten meinen, dass gerade bei den
jungen Menschen viele bereit wären, sich freiwillig und kostenlos für
das Gemeinwohl zu engagieren.
Quelle: Eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins
„Apotheken Umschau“, durchgeführt von der GfK Marktforschung Nürnberg
bei 1.913 Männern und Frauen ab 14 Jahren.
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe „Apotheken Umschau“ zur
Veröffentlichung frei.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de