Aus aktuellen Urteilen geht sehr deutlich hervor, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft Wohnungseigentümern eine Überlassung der Wohnung an…
WeiterlesenSchlagwort: berlin

Mörder im Taxi – wahre und schockierende Geschichten aus vergangenen Leben
„Mörder im Taxi: Erlebnisse eines Taxifahrers“ ist eine Sammlung echter Erlebnisse, die Trutz Hardo in Rückführungstherapiesitzungen…
Weiterlesen
Doppelt bezogenes Kindergeld muss zurückgezahlt werden
FG Schleswig-Holstein, Urteil v. 17.6.15 (1 K 213/14) Ein Datenabgleich im August 2008 hatte gezeigt, dass…
WeiterlesenBeschäftigung des freien Mitarbeiters im Home-Office schließt Scheinselbstständigkeit nicht aus
Einige Auftraggeber lassen Auftragnehmer in der Praxis im Home-Office arbeiten, um so Scheinselbstständigkeit zu vermeiden. Home-Office…
WeiterlesenMitbestimmung des Betriebsrats bei betrieblichem Eingliederungsmanagement
In einem aktuellen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom 22.03.2016 (Az. 1 ABR 14/14) geht es um die…
WeiterlesenWann haben Arbeitnehmer eine Kündigung aufgrund einer Krankheit zu erwarten?
Während der Krankheit kein besonderer Kündigungsschutz Zunächst einmal ist ein Arbeitnehmer nicht in besonderem Maße vor…
WeiterlesenSperrfrist bei Eigenbedarfskündigung: aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin
Hat der Vermieter die Wohnung erworben, bevor die Kündigungsschutzklausel-Verordnung des Berliner Senats vom 13.08.2013 in Kraft…
WeiterlesenHinweise zur personenbedingten Kündigung für Arbeitnehmer
Arbeitgeber sind nicht dazu verpflichtet, in einer Kündigung Angaben zum Kündigungsgrund zu machen und werden das…
WeiterlesenUdo Di Fabio hält die Berliner Stiftungsrede 2016 »Die Würde des Menschen in einer offenen Welt«
Traditionelle Berliner Stiftungsrede am 26.04.2016 im Allianz-Forum in Berlin-Mitte
Weiterlesen
Freitag ist Erew Pessach – das Fest der Freiheit!
Der messianisch-traditionelle Dienst Schuwa LaSchoresch veranstaltet am 22.4.2016 um 19 Uhr eine traditionelle Sederfeier mit Jesus…
WeiterlesenBetriebsratsvorsitzender tritt eigenmächtig Urlaub an – fristlose Kündigung unwirksam
Ausgangslage Für die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds braucht der Arbeitgeber die Zustimmung des Betriebsrats, die oftmals aber…
WeiterlesenArbeitgeber mit NS-Regime verglichen – fristlose Kündigung eines Betriebsratsmitglieds unzulässig
Ausgangslage Für die Kündigung eines Betriebsratsmitglieds muss der Arbeitgeber zuerst die Zustimmung des Betriebsrats einholen. Der…
WeiterlesenScheinselbstständigkeit: Verdacht auf Beschäftigung von scheinselbständigen Prostituierten in Berliner Bordell
Scheinselbstständigkeit im Bordell Medienberichten zufolge haben Polizei, Staatsanwaltschaft, Steuerfahndung und Zoll am 13.4.2016 ein Berliner Groß-Bordell…
WeiterlesenBetriebsbedingte Kündigung: darauf sollten Arbeitnehmer dringend achten
Arbeitgeber müssen bei einer Kündigung den Grund für diese nicht nennen und werden es deshalb oftmals…
WeiterlesenUnklarheiten bei der Urlaubsabgeltung: Neues zur Vererbung eines Urlaubsabgeltungsanspruchs
In einem aktuellen Urteil des LAG Düsseldorf vom 15.12.2015 geht es um die Vererbung von Urlaubsabgeltungsansprüchen,…
WeiterlesenFreie Mitarbeiter: Kündigungsschutz bei Scheinselbstständigkeit
Wenn Auftraggeber freie Mitarbeiter beschäftigen, hat dies den Vorzug, dass für diese grundsätzlich kein Kündigungsschutz greift.…
WeiterlesenDroht ein Stellenabbau bei Lufthansa Technik? Was sollten Arbeitnehmer berücksichtigen?
Lufthansa Technik droht mit Stellenabbau Laut einer Meldung von Spiegel Online vom 26.3.2016 droht die Konzernleitung…
WeiterlesenBerliner Stiftungswoche startet am 19. April 2016 im Allianz Forum Pariser Platz
Am 19. April 2016 beginnt die 7. Berliner Stiftungswoche. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet »Von…
WeiterlesenAbmahnung gegen Betriebsratsmitglieder: kein Anspruch des Betriebsrats auf Entfernung
Ausgangslage. Bei einer unberechtigten Abmahnung vom Arbeitgeber können Arbeitnehmer verlangen, dass diese entfernt wird. Im Notfall…
WeiterlesenAbmahnung oder Kündigung des Betriebsrats aufgrund seiner Tätigkeit ist unzulässig
Ausgangslage. Bei Verstößen des Arbeitnehmers gegen den Arbeitsvertrag kann der Arbeitgeber diesen abmahnen oder kündigen. Wenn…
WeiterlesenBetriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers – Tipps für Arbeitnehmer
Der Arbeitgeber muss den Kündigungsgrund im Kündigungsschreiben nicht nennen. Dennoch handelt es sich bei den meisten…
WeiterlesenHinweise für Auftraggeber bei Scheinselbstständigkeit des freien Mitarbeiters
Ich habe immer wieder mit Auftraggebern zu tun, bei denen Betriebsprüfungen anstehen und die sich Sorgen…
WeiterlesenIBM plant Stellenabbau – was Mitarbeiter des IT-Konzerns IBM beachten sollten
Stellenabbau bei IBM. Pressemeldungen zufolge soll IBM die Arbeitnehmervertreter zu Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan…
Weiterlesen
Kündigung wegen mangelnder Leistungsfähigkeit aufgrund des Alters – Tipps für Arbeitnehmer
Das Leistungsvermögen nimmt bei Arbeitnehmern im höheren Alter im Vergleich zu jüngeren Kollegen oftmals ab. Deswegen…
Weiterlesen
Kündigungspläne bei Gigaset (Teil 2) – Hinweise für Arbeitnehmer zur Kündigungsschutzklage
Wie berichtet, plant die Firma Gigaset einen massiven Stellenabbau. Dieser geht nun wohl in die Umsetzung.…
WeiterlesenWiesenhof Kündigungen – was Mitarbeiter unbedingt beachten sollten
Pressemeldungen zufolge hat ein Teil der Mitarbeiter bei Wiesenhof wegen des Brands bereits die Kündigung erhalten.…
WeiterlesenBefristung bei angestellten Ärzten: Sonderrecht oder allgemeine Regeln des Befristungsrechts?
Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg beschäftigt sich in einem aktuellen Urteil (11.09.2015, 1 Sa 5/15) mit befristeten Arbeitsverträgen…
WeiterlesenFernsehanwaltswoche vom 18.3.2016 u.a. zum Drogenfund bei Volker Beck und der Kündigung eines Betriebsratsvorsitzendem
Ein Beitrag von Alexander Bredereck und Volker Dineiger, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Berlin und Essen, zu folgenden…
Weiterlesen
Berufsmäßiger Umgang mit Geld des Arbeitgebers: Risiken für Arbeitnehmer
Ist ein Arbeitnehmer berufsmäßig mit dem Umgang des Geldes des Arbeitgebers betraut (z. B. Mitarbeiter an…
Weiterlesen
Zählen Umkleidezeiten als Arbeitszeit? Bundesarbeitsgericht zur Einordnung
Das Bundesarbeitsgericht hat sich in einem neuen Urteil mit der Frage auseinandergesetzt, ob bzw. inwieweit Umkleidezeiten…
Weiterlesen