Bei öffentlichen Äußerungen über Arbeitgeber droht Arbeitnehmern die Kündigung

Beleidigungen und negative Äußerungen als Kündigungsgrund: Dass Arbeitnehmer sich in der Öffentlichkeit negativ über den Arbeitgeber…

Weiterlesen

Müssen Arbeitgeber eine Kündigung unterschreiben?

Kündigung muss vom Arbeitgeber unterschreiben werden: § 623 BGB verlangt für eine Kündigung oder eine Auflösungsvertrag,…

Weiterlesen

Kündigung erhalten – was ist zu bedenken?

Schock nach Kündigung Die Kündigung verursacht regelmäßig einen Schockzustand. Warum ich? Wie undankbar, wo ich doch…

Weiterlesen

Schließungen bei der Deutschen Bank – was sollten betroffene Mitarbeiter beachten?

Pressemeldung zufolge will die Deutsche Bank im kommenden Jahr diverse Filialen schließen bzw. mit anderen zusammenlegen.…

Weiterlesen

Verwertung von Videoüberwachung bei Kündigung wegen Straftat

Videoaufnahmen als Beweis Geht es um den Vorwurf einer Straftat durch den Arbeitnehmer läuft es oftmals…

Weiterlesen

Kündigung des Arbeitgebers wegen einer Straftat – wie geht man vor?

Sofortige anwaltliche Beratung notwendig Wer von seinem Arbeitgeber die Kündigung erhält und vermutet, dass dies im…

Weiterlesen

Probleme der Scheinselbstständigkeit in der Praxis weiterhin unterschätzt (Teil 1)

Hohes Risiko von Scheinselbstständigkeit Aus einer Studie von Ernst & Young geht hervor, dass in Deutschland…

Weiterlesen

Nebentätigkeiten: was müssen Arbeitnehmer beachten? (Teil 2)

Einige Arbeitnehmer haben den Wunsch, neben ihrem Hauptjob noch anderweitig tätig zu werden – entweder für…

Weiterlesen

Hinweise für Arbeitnehmer zur Kündigung wegen Diebstahls

Auch bei geringwertigen Sachen droht fristlose Kündigung Eine fristlose Kündigung kann auch bereits beim Diebstahl von…

Weiterlesen

Wann sind Nebentätigkeiten von Arbeitnehmern zulässig? (Teil 1)

Einige Arbeitnehmer haben den Wunsch, neben ihrem Hauptjob noch anderweitig tätig zu werden – entweder für…

Weiterlesen

Private Internetnutzung durch die Arbeitnehmer – was Arbeitgeber beachten sollten

Im Arbeitsrecht ist die private Nutzung von dienstlichem Telefon und Internet aktuell ein viel diskutiertes Thema.…

Weiterlesen

Abgrenzung von Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit bei Pflegekräften

Scheinselbstständiger Arbeitnehmer oder tatsächlich selbstständig Die Entwicklung geht immer mehr dahin, dass selbstständige Tätigkeiten ausüben, die…

Weiterlesen

Zu viel Arbeitsentgelt erhalten – müssen Arbeitnehmer dem Arbeitgeber Bescheid sagen?

Eine Lehrerin hat einem Bericht von Spiegelonline zufolge über mehrere Jahre hinweg insgesamt 237.000 EUR zu…

Weiterlesen

Playmobil-Hersteller Geobra Brandstätter – Ärger bei Betriebsratswahlen

Der Bayerische Rundfunk berichtete über Vorwürfe der Gewerkschaft IG Metall im Zusammenhang mit der Wiederholung der…

Weiterlesen

Privat im Internet während der Arbeitszeit – gefährliches Urteil für Arbeitnehmer

Kündigung wegen privater Internetnutzung während der Arbeitszeit sogar bei erlaubter privater Internetnutzung wirksam Ein aktuelles Urteil…

Weiterlesen

Kündigung wegen Zahlungsverzugs mit der Miete – Was ist zu tun?

Kündigung wegen Rückständen mit der Miete Wenn Mieter ihre Miete nicht pünktlich zahlen können oder wollen,…

Weiterlesen

Chancen für Vermieter – so werden Sie Ihren Mieter los

Vermieter haben neue Kündigungsmöglichkeit Der Bundesgerichtshof hat Vermietern eine weitere Möglichkeit eröffnete, Mieter aus der Wohnung…

Weiterlesen

Arbeitgeberfalle: unnötige Risiken durch unvollständige oder fehlerhafte Arbeitsverträge

Klagen von Arbeitnehmern wegen rückständigen Forderungen In einem jüngst vom Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein entschiedenen Fall (Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein,…

Weiterlesen

Überstundenzuschlag: Wann wird er geschuldet? Serie Teil 5

Sehr viele Arbeitnehmer in Deutschland leisten regelmäßig Überstunden. Die Vergütung muss entweder durch Freizeitausgleich oder Bezahlung…

Weiterlesen

Unberechtigte Zutrittsverweigerung – Kündigungsrecht für Vermieter

Vermieter haben neue Kündigungsmöglichkeit Der Bundesgerichtshof hat Vermietern eine weitere Möglichkeit eröffnet, Mieter aus der Wohnung…

Weiterlesen

Überstunden – Abfeiern von Überstunden (Überstundenabbau) – Serie Teil 4

Wer häufig Überstunden leistet, macht dies oft auch in der Hoffnung, die geleisteten Stunden später zu…

Weiterlesen

Fallen für Mieter – so verlieren Sie garantiert Ihre Wohnung

Grundsätzlich guter Schutz für Wohnungsmieter vor Kündigung In Deutschland besteht ein grundsätzlich guter Schutz des Mieters…

Weiterlesen

Wie können Mieter gegen eine Kündigung des Vermieters vorgehen?

Wenn Mieter eine Kündigung ihres Vermieters bekommen, müssen sie deswegen nicht in Panik ausbrechen. Damit eine…

Weiterlesen

Überstunden: Wann darf der Arbeitgeber Überstunden anordnen? Serie Teil 2

Im zweiten Teil der Serie zum Thema Überstunden geht es speziell um die Frage, wann der…

Weiterlesen

Betriebsratstelefon: Bundesarbeitsgericht zur Ausstattung von Betriebsräten

In seinem Beschluss vom 20.04.2016, Az. 7 ABR 50/14, hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der…

Weiterlesen

Überstunden: Ableistung und Vergütung – Serie Teil 1

Die Regelungen zu Überstunden unterscheiden sich stark von Unternehmen zu Unternehmen. Der Arbeitsvertrag gibt dabei meist…

Weiterlesen

Eigenbedarfskündigung ohne professionelle Hilfe ist riskant

Anleitungen im Internet: Vermieter können im Internet verschiedene Anleitungen dazu finden, wie man eine Eigenbedarfskündigung ausspricht.…

Weiterlesen

Hinweise für Vermieter bei der Kündigung von Wohnraum

Vermieter braucht gesetzlich vorgegebenen Kündigungsgrund: Mieter von Wohnraum genießen einen sehr guten Kündigungsschutz. Wenn der Vermieter…

Weiterlesen

Schutz vor Scheinselbstständigkeit durch GmbH?

Freier Mitarbeiter gründet GmbH: Eine beliebte Lösung in der Praxis, um Scheinselbstständigkeit zu vermeiden, ist die…

Weiterlesen

Hinweise zur personenbedingten Kündigung für Arbeitnehmer

Arbeitgeber sind nicht dazu verpflichtet, in einer Kündigung Angaben zum Kündigungsgrund zu machen und werden das…

Weiterlesen