NABU zieht positive Bilanz der Weltnaturschutzkonferenz in Mexiko

Der NABU hat eine positive Bilanz der 13.Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt gezogen, die…

Weiterlesen

NABU: Weltweiter Klimaschutz trotz US-Wahl auf dem richtigen Weg

Mit dem Foto-Appell „We will move ahead“ – in Anspielung auf die US-Wahl – geht die…

Weiterlesen

NABU: Klimaziele voranbringen und Energiewende naturverträglich umsetzen – Bundesvertreterversammlung tagte in Essen

Der NABU hat die Bundesregierung erneut aufgefordert, ein Klimaschutzgesetz auf den Weg zu bringen, um die…

Weiterlesen

NABU: Immerhin ein Klimaschutzplan – wenn auch ein zerpflückter

Zur nun doch erfolgten Einigung auf einen Klimaschutzplan 2050 kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Immerhin: Frau Hendricks…

Weiterlesen

NABU-Statement zum Scheitern des Klimaschutzplans/ Blamage zum Weltklimagipfel/ Bundeskanzlerin Merkel muss endlich Einigung bei ihren Ministern erreichen

Zum Scheitern des Kabinettsbeschlusses zum Klimaschutzplan 2050 kommentiert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Es ist eine Blamage sondergleichen,…

Weiterlesen

NABU bei der Weltklimakonferenz in Marrakesch – Tschimpke: Deutschland reist ohne Klimaplan an

Der NABU wird die Verhandlungen zur Weltklimakonferenz in Marokko (7.-18. November) vor Ort begleiten. Wichtigstes Ziel…

Weiterlesen

NABU: Gutes Signal – Deutschland ratifiziert Pariser Klimaabkommen

Zur Ratifizierung des Pariser Klimaabkommens durch die Bundesregierung erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Deutschland zieht mit seiner…

Weiterlesen

„20 Jahre ohne Fortschritt“ – NABU und T&E demonstrieren bei IAA Nutzfahrzeuge gegen hohe Verbräuche von Lkw

Mit einer Protestaktion vor dem Eingang der weltgrößten Nutzfahrzeugmesse IAA in Hannover haben die Umweltorganisationen NABU…

Weiterlesen

NABU: Ein Jahr Abgas-Skandal – zu wenig aus Dieselgate gelernt

Ein Jahr nach dem Bekanntwerden des Abgas-Skandals bei VW kritisiert der NABU die weiterhin mangelnde Bereitschaft…

Weiterlesen

NABU bewertet Klimaschutzplan 2050 als mangelhaft

Der NABU hat den veröffentlichten Klimaschutzplan 2050 als mangelhaft bezeichnet. Der von Umweltministerin Hendricks vorgelegte, im…

Weiterlesen

NABU: Klimaschutzplan für Deutschland verkommt zu Wirtschaftsschutzplan – Streich-Wunschkonzert des Bundeskanzleramts macht effektiven Klimaschutz unmöglich

Der NABU kritisiert den Umgang des Bundeskanzleramts mit den Klimaschutzplänen für Deutschland scharf. Den Umweltschützern liegt…

Weiterlesen

(zum 26. April) NABU: 30 Jahre Tschernobyl – Atomkraftwerke gefährden noch immer Mensch, Natur und Umwelt

Zum 30. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Dass 30 Jahre nach Tschernobyl…

Weiterlesen

NABU-Stellungnahme zu den Ergebnissen der Abgas-Messungen bei Pkw

Im Zuge des Abgasskandals bei Volkswagen hat das Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auch die Abgaswerte bei anderen Autoherstellern…

Weiterlesen

NABU-Präsident Olaf Tschimpke zur Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens/Bundesregierung muss Klimaschutzziele bis 2050 nachschärfen

Zur heutigen Unterzeichnung des Pariser Klimaschutzabkommens „Paris-Agreement“ in New York erklärt NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Dem historischen…

Weiterlesen

NABU: Naturschutzrichtlinien der EU bestehen „Fitness Check“ – BirdLife-Auswertung vorgelegt

Der NABU und 27 Partnerorganisationen aus allen EU-Staaten haben am heutigen Mittwoch auf einer Konferenz in…

Weiterlesen

NABU: Regierung muss Ausstieg aus Kohle-Politik zügig einleiten/Braunkohle hat in Deutschland keine Zukunft mehr/Beispiel Vattenfall zeigt: Kohle ist unattraktiv für Investoren

Das maue Interesse von Investoren an der deutschen Braunkohle-Sparte des schwedischen Vattenfall-Konzerns ist für den NABU…

Weiterlesen

Lehren aus dem Abgasskandal: Typzulassung von Pkw reformieren und reale Emissionen messen/Umweltverbände legen Konzept für ein modernes Typzulassungsverfahren vor

Als Reaktion auf die von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt vorgestellten Maßnahmen zur Reformierung des Typzulassungsverfahrens für Pkw…

Weiterlesen

NABU: Weltklimavertrag verabschiedet/1,5 Grad-Ziel wichtiges Signal /Klaffende Lücke zwischen Anspruch und Realität lässt sich nur durch den schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas schließen

Der NABU hat den am heutigen Samstag in Paris verabschiedeten Weltklimavertrag als positives Signal gewertet. Endlich…

Weiterlesen

NABU zum neuen Entwurf für einen Weltklimavertrag – Tschimpke: Bei der Überprüfung der Klimaziele nachschärfen

Der NABU hat den am späten Donnerstagabend vorgelegten Vertragsentwurf als wichtigen Schritt zur Verabschiedung eines neuen…

Weiterlesen

NABU: Entwurf für Weltklimavertrag bleibt zu schwach

Mit Blick auf die beiden letzten Verhandlungstage der Welklimakonferenz sieht der NABU zwar eine hohe Wahrscheinlichkeit,…

Weiterlesen

NABU: Zwischenbilanz der Klimakonferenz – Niederlage für den Naturschutz: Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme nicht rechtsverbindlich

Vom 30. November bis 11. Dezember findet in Paris die 21. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC COP…

Weiterlesen

NABU: Nur gesunde Meere helfen im Kampf gegen den Klimawandel

Die Weltklimakonferenz in Paris steht am morgigen Freitag im Zeichen der Ozeane. Die Vereinten Nationen haben…

Weiterlesen

NABU zum Klimagipfel: Erderwärmung begrenzen und Abschied von Kohle, Öl und Gas einleiten – Intakte Wälder und Moore sind wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Vom 30. November bis 11. Dezember findet in Paris die 21. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC COP…

Weiterlesen

Weltklimakonferenz: NABU verfolgt Verhandlungen in Paris – Energie- und Klimaexperten stehen für Presseanfragen und Interviews zur Verfügung

Vom 30. November bis 11. Dezember 2015 trifft sich die internationale Staatengemeinschaft in Paris, um ein…

Weiterlesen

NABU: Experten bescheinigen der deutschen Klimapolitik Schwächen

Wenige Tage vor Start der Weltklimakonferenz in Paris haben führende Wissenschaftler der Bundesregierung Schwächen in der…

Weiterlesen

NABU zum UMK-Beschluss zur Förderung von Elektromobilität: Kaufanreize müssen zwingend mit Sonderabgabe für klimaschädliche Autos verknüpft werden

Der NABU sieht in dem Votum der Landesumweltminister für Kaufprämien für Elektroautos einen hilfreichen Schritt auf…

Weiterlesen

NABU fordert von VW lückenlose Aufklärung bei der Manipulation von Abgastests

Im Zusammenhang mit den Manipulationen um Abgastests von Dieselfahrzeugen in den USA fordert der NABU von…

Weiterlesen

NABU: Kleine Schritte in Richtung eines Klimaabkommens

Anlässlich der heute in Bonn zu Ende gehenden UN-Klimakonferenz zur Vorbereitung des notwendigen Klimaschutzabkommens für den…

Weiterlesen

Presse-Einladung zum 24.8./Vorstellung des NABU-Jahresberichts 2014 und umweltpolitische Bilanz

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Vorstellung seines Jahresberichts blickt der NABU…

Weiterlesen

NABU: Obama stimmt auf das Ende des Kohlezeitalters ein

Zum Klimaschutzplan für die Stromerzeugung der USA, dessen endgültige Fassung US-Präsident Obama heute vorstellen will, erklärte…

Weiterlesen