Die nordrhein-westfälische FDP will gegen den Willen der Bundeskanzlerin doch noch einen automatischen Sanktionsmechanismus gegen die…
WeiterlesenSchlagwort: politik
Rheinische Post: SPD in NRW zuversichtlich: Rot-Grün hält bis 2015
Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen wird nach Einschätzung von SPD-Fraktionschef Norbert Römer bis zum Ende der…
WeiterlesenStuttgarter Nachrichten: zu Wikileaks:
"So spektakulär die Enthüllungen sein mögen: Politik braucht offene Kanäle für Interna, ohne dass diese ungefiltert…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Weltklimagipfel
Tuvalu ist überall Climate shame - Klimaschande: So lautete vor fast einem Jahr nur eines von…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Wulff / Israel
Geste mit großer Symbolwirkung Eines muss man Christian Wulff lassen: Der früher zurückhaltende Niedersachse entwickelt zunehmend…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Wikileaks
Sensationslust und Wahrheitssuche Nichts ist erregender als die Wahrheit. Getreu diesem Motto macht die Internetplattform Wikileaks…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Hamburg / Schwarz-Grün
Kein Modell für andere Länder Am Ende ist eine Ehe zerrüttet, die nie eine Liebesheirat war.…
WeiterlesenRheinische Post: Desaster für USA
Ein Kommentar von Carsten Fiedler: Die neue Wikileaks-Affäre ist der größte anzunehmende Unfall für die US-Diplomatie.…
WeiterlesenWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Iran
Aus dem Iran kommt selten Gutes: Journalisten werden verhaftet, Oppositionelle verprügelt, Ehebrecher gesteinigt, und die UNO…
WeiterlesenWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schwarz-Grün in Hamburg
»Die Realität zeigt: Es trennt sich, was nicht zusammengehört.« Da hat Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) die…
WeiterlesenRheinische Post: SchweizerÄngste
Ein Kommentar von Matthias Beermann: Die kleine Schweiz, das wird gerne vergessen, hat mit 22 Prozent…
WeiterlesenRheinische Post: Schwarz-Grün im Klimawandel
Ein Kommentar von Reinhold Michels: Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen und ein blitzgescheiter Grünen-Politiker, warnt zu…
WeiterlesenWAZ: Bahrs schweres Erbe. Kommentar von Wilfried Goebels
Der Job ist alles andere als sexy. In NRW ist die FDP aus der Regierung geflogen,…
WeiterlesenWAZ: Schwarz-Grün am Ende. Kommentar von Dirk Hautkapp
Es begann als Projekt für die ganze Republik. Schwarz-Grün in Hamburg sollte modellhaft und zukunftsweisend unter…
WeiterlesenWAZ: Irland, wer danach? Kommentar von Ulrich Reitz
Nein, noch fließt kein Geld deutscher Steuerzahler nach Irland. Wir sorgen einstweilen nur dafür, dass Irland…
WeiterlesenWAZ: Wikileaks handelt unverantwortlich. Kommentar von David Schraven
Die Veröffentlichung der gesammelten Diplomatenpost der USA ist sicher spektakulär. Ungewohnt offen kann nun jeder lesen,…
WeiterlesenHAMBURGER ABENDBLATT: Inlandpresse, Kommentar, Hamburger Abendblatt zur Regierungskrise der schwarz-grünen Koalition in Hamburg
Es ist nicht besonders schwer, über die Hamburger Grü? nen schlecht zu reden. Sie haben in…
WeiterlesenLausitzer Rundschau: Zum Scheitern von Schwarz-Grün in Hamburg
Aus der schwarz-grüne Traum, werden viele sagen, das wird nichts mehr. Weder im Bund, noch in…
WeiterlesenLausitzer Rundschau: Zum Rettungspaket der EU für Irland
Sie machen jetzt genau das, was sich vor gut zwei Jahren zur großen Finanzkrise auswuchs, unsere…
WeiterlesenTrierischer Volksfreund: Der Krise entrückt – Leitartikel Trierischer Volksfreund, 29.11.2010 zum Nordkoreakonfklikt
Die Zuspitzung der Korea-Krise wirft auch ein Licht auf die Qualität der amerikanischen Außenpolitik seit dem…
WeiterlesenMärkische Oderzeitung: Zur Verschärfung des Ausländergesetzes in der Schweiz meint die „Märkische Oderzeitung“ (Frankfurt/Oder) in ihrer Montagsausgabe am 29. November 2010:
Erst Minarettverbot, nun die Verschärfung des Ausländergesetzes - die Schweiz gibt schon einmal einen Vorgeschmack auf…
WeiterlesenWeser-Kurier: zur Neuwahl im Zentralrat der Juden
Doch er weiß, dass der institutionalisierte Einfluss allein nicht reicht, um die Zukunft der jüdischen Gemeinden…
WeiterlesenMärkische Oderzeitung: Zur geplatzten Koalition in Hamburg meint die „Märkische Oderzeitung“ (Frankfurt/Oder) in ihrer Montagsausgabe am 29. November 2010:
Nicht ein großer Skandal, sondern viele Spannungen, wie der Streit um Elbvertiefung, Schulreform, Kraftwerk Moorburg, Schanzenviertel,…
WeiterlesenMärkische Oderzeitung: Zur Euro-Rettung meint die „Märkische Oderzeitung“ (Frankfurt/Oder) in ihrer Montagsausgabe am 29. November 2010:
Aber derzeit gibt es zum - notfalls größeren - Rettungsschirm keine Alternative. Die Regierungen sollten beim…
WeiterlesenWeser-Kurier: zum Ende der Regierungskoalition in Hamburg
Spannend bleibt nun aber vor allem, welches Signal das Ende der schwarz-grünen Gemeinschaft in Hamburg bundesweit…
WeiterlesenNeue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Schwarz-Grün geplatzt
Hamburger Desaster
THOMAS SEIM
Die Union begann sich zu erholen. Die Kanzlerin präsentierte sich bei den Etat-Beratungen erfolgreich im politischen…
WeiterlesenNeues Deutschland: zur gescheiterten schwarz-grünen Koalition in Hamburg
Das schwarz-grüne Experiment in Hamburg ist gescheitert. Spätestens seit dem verlorenen Referendum zur Schulreform und dem…
WeiterlesenNeue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Bahr ist neuer FDP-Chef in NRW
Schwacher Start
PETER JANSEN, DÜSSELDORF
Daniel Bahr, der neue FDP-Vorsitzende in NRW, hat ein überaus schweres Amt in schwerer Zeit übernommen.…
WeiterlesenNeue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Atom-Endlager Asse
Grüne Giraffen
PETER STUCKHARD
Gibt es grüne Giraffen? Nun, man hat noch keine gesichtet. Das kann aber nicht als wissenschaftlicher…
WeiterlesenMitteldeutsche Zeitung: zu Schwarz-Grün
Ade, bunte Republik Deutschland! Gerade erst hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) derlei politische Bündnisse, die vom…
Weiterlesen