Tipps zum Energiesparen – gut für Umwelt und den Geldbeutel

Energiesparen ist für die Umwelt, die Wirtschaft und künftige Generationen zu wichtig, um es zu ignorieren. Indem wir Energie sparen, können wir Nachhaltigkeit gewährleisten und dazu beitragen, unsere wertvollsten Ressourcen für künftige Generationen zu schützen. Und ganz nebenbei schont es auch noch ungemein den eigenen Geldbeutel. Wie Sie zuhause mehr Strom sparen können, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.

Energiesparen reduziert die Umweltverschmutzung, verringert den Kohlenstoff- und Wasser-Fußabdruck und schont die natürlichen Ressourcen so weit wie möglich. Neben dem Beitrag zum Umweltschutz leistet das Energiesparen auch auf wirtschaftlicher Ebene einen Beitrag zum Budget von Einzelpersonen und Unternehmen. Strom-, Wasser- und Heizkosten gehören heute zu den größten Ausgaben in Privathaushalten und am Arbeitsplatz. Mithilfe einer Strommesszange können Sie den Strom genau messen. Auch kleine Maßnahmen zum Energiesparen können zu spürbaren Einsparungen bei Ihren Rechnungen beitragen. Denken Sie daran, dass Energiesparen nicht nur Ihrem Geldbeutel, sondern auch unserem Planeten zugute kommt!

Im Folgenden finden Sie Tipps, die Sie vielleicht schon kennen, andere, die Sie vielleicht zum ersten Mal hören – die Ihnen aber in jedem Fall Energie sparen werden:

Die besten Möglichkeiten zur Senkung Ihres Energieverbrauchs:

  • Schalten Sie Ihren Computer aus – Computer gehören zu den größten Stromverbrauchern in Bürogebäuden. Schalten Sie daher immer Ihren Monitor aus, wenn Sie den Computer herunterfahren. Wenn Sie sich für das Herunterfahren entscheiden, hat das keinen Einfluss auf die Lebensdauer Ihres Computers. Also, schalten Sie ihn aus!
  • Eliminieren Sie den Stromverbrauch – Geräte wie Fernseher, Mikrowellen, Scanner und Drucker verbrauchen Strom im Standby-Modus, auch wenn sie ausgeschaltet sind. Manche Ladegeräte verbrauchen auch dann noch Energie, wenn sie einfach nur an der Steckdose angeschlossen sind (ein gutes Indiz dafür ist, dass sich ein Ladegerät warm anfühlt). Wenn Sie diese „Energiefresser“ ausstecken, können Sie bis zu 10 % Ihrer Stromrechnung einsparen.
  • Passen Sie Ihren Thermostat an die Außentemperatur an – Am effizientesten ist es, die Temperatur in Ihrem Haus im Sommer zwischen 25 und 26 °C zu halten. Senken Sie Ihr Thermostat im Winter auf eine Temperatur zwischen 18 und 20 °C. Halten Sie Ihre Fenster im Sommer geschlossen, um die Hitze draußen zu halten, und lassen Sie im Winter so viel natürliches Licht herein, wie nur möglich, um den Raum aufzuheizen.
  • Kaufen Sie grün! – Wenn es an der Zeit ist, alte Geräte und Elektronik zu ersetzen, kaufen Sie solche mit Energiesparfunktionen oder solche, die als energieeffizient zertifiziert sind.
  • Kaufen Sie online ein, wenn Sie möchten – aber nutzen Sie nur den Standardversand.
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel – reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch, indem Sie Fahrgemeinschaften bilden, den Zug nehmen oder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren!
  • Wenn Sie den Beutel oder den Behälter Ihres Staubsaugers reinigen, bevor er voll ist, erhöhen Sie die Saugkraft Ihres Staubsaugers und sorgen für eine kürzere Reinigungszeit.
  • Betreiben Sie Ihre Waschmaschine bei voller Leistung und im Sparmodus, falls verfügbar. Stundenlange Programme für die tägliche Wäsche verschwenden sowohl Wasser als auch Strom. 
  • Die Tür Ihres Kühlschranks sollte auch nicht häufig geöffnet und geschlossen oder unachtsam offen gelassen werden. Achten Sie darauf, dass Ihr Kühlschrank an einem sonnengeschützten Ort in der Küche oder im Haus steht.
  • Bringen Sie nur so viel Wasser im Wasserkocher zum Kochen, wie Sie verbrauchen werden. Sie sollten zum Beispiel nicht 1 Liter Wasser für eine Tasse Kaffee aufkochen.
  •  

Dies sind nur einige Möglichkeiten, wie Sie Ihren Energieverbrauch senken können, neben vielen anderen!

Neben dem Energiesparen ist es auch wichtig, Abfall zu reduzieren und richtig zu recyceln. Trennen Sie den Hausmüll und recyceln Sie ihn, sofern vorhanden. Das Sammeln von Materialien wie Papier, Glas, Plastik und Metall in getrennten Behältern hilft, natürliche Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig trägt das Recyclingverfahren auch zur Energieeinsparung bei.