Der Deutsche Bundestag debattiert am heutigen
Donnerstag über den Koalitionsantrag „Technologie-, Innovations- und
Gründungsstandort Deutschland stärken – Potenziale der Digitalen
Wirtschaft für Wachstum und nachhaltige Beschäftigung ausschöpfen und
digitale Infrastruktur ausbauen“. Hierzu erklärt der wirtschafts- und
energiepolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim
Pfeiffer:
„Die digitale Wirtschaft bietet ein enormes Potenzial für
Wachstum, nachhaltige Beschäftigung und Innovationskraft. Dabei geht
es nicht nur um eine erfolgreiche Branche der Informations- und
Kommunikationstechnologie (IKT)und einen verstärkten Breitbandausbau
an sich, sondern auch um die erfolgreiche Digitalisierung anderer
Wirtschaftsbereiche, insbesondere der deutschen Industrie („Industrie
4.0″).
Die Ausgangsbedingungen hierfür sind ausgezeichnet und zeigen,
dass die Wirtschaftspolitik der unionsgeführten Bundesregierung
Früchte trägt: Deutschlands IKT-Branche ist mit über 86.000
Unternehmen, 900.000 Beschäftigten und 228 Milliarden Euro Umsatz ein
bedeutender Industriezweig der deutschen Wirtschaft. Die IKT-Branche
trägt mit 85 Milliarden Euro 4,7 Prozent zur gewerblichen
Wertschöpfung bei. Sie investierte 2011 18,2 Milliarden Euro und
damit ca. rund 4,5 Prozent der gesamten Bruttoanlageinvestitionen.
Laut aktuellem Monitoring-Report „Digitale Wirtschaft“ belegt
Deutschlands digitale Wirtschaft den fünften Platz nach USA,
Südkorea, Japan und Großbritannien.
Will Deutschland bis 2020 digitales Wachstumsland Nr.1 in Europa
werden, gilt es jetzt, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern.
Mit der nun zu erarbeitenden „Digitalen Agenda 2014-17“ wird die
unionsgeführte Bundesregierung die Weichen richtig stellen, die
verschiedenen Handlungsstränge und Akteure zusammenführen und
optimale Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten für die digitale
Wirtschaft schaffen.
Zentrale Handlungsbereiche sind u.a. die Digitalisierung der
Wirtschaft (Industrie 4.0), die Weiterentwicklung der
Breitbandstrategie, die Verbesserung von Gründungsbedingungen und
Gründungsfinanzierung, Initiativen für eine bessere Ausbildung und
Fachkräftegewinnung, eine zielgerichtete Förderung von Forschung und
Entwicklung, die Gewährleistung von IT-Sicherheit, die
Fortentwicklung technischer Standards und Normen sowie die Stärkung
der digitalen Selbständigkeit und Medienkompetenz.
Die enormen Potenziale der digitalen Wirtschaft gilt es umfassend
auszuschöpfen. Denn eine starke digitale Wirtschaft ist die Basis für
künftige Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum am Standort Deutschland.“
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de