Rotary: Die Vergreisung und ihre Folgen

„Am Ende meines Präsidentenjahres verließ ich meinen Rotary Club für immer. Ohne Bedauern, ohne zurückzublicken. Zu diesem Schritt veranlasste mich das Verhalten einer bisher wenig beachteten Spezies Mann: Alte und frauenfeindliche Rotarier. Und: Es ist ein schwerer Fehler, Frauen mit unlauteren Mitteln den Zugang zu den Clubs zu verweigern“, resümiert Uwe Böttjer seine Erfahrungen mit der Aufnahme einer Frau in seinem Club. Rotary International ist ein Berufsklassenverband. Die Aufnahme erfolgt
ausschließlich über die berufliche Qualifikation. Berufstätigen Männern und Frauen werden gleiche Rechte eingeräumt. Diese eindeutige Regelung macht es Gegnern von weiblichen Clubmitgliedern
schwer, sich einfach zu ihrer Position zu bekennen. Das hätte einen nahegelegten Austritt zur Folge.
Was bleibt sind List, Rufmord und Intrige. Uwe Böttjer, Diplom-Sozialpädagoge, Verleger und Autor
formte die Erlebnisse zu einer Erzählung um. „Eine Nacht im Wadi Rum“ beschreibt nicht nur den
Konflikt, sondern vermittelt leicht verständlich den Unterschied zwischen einer Neurose und Psychose.