„Speisen für Waisen“: Hilfsaktion startet mit Kundgebung vor dem Reichstag – Solidarität mit Kindern in Kriegs- und Krisengebieten

Mit einer bewegenden Kundgebung vor dem Deutschen Bundestag hat am 4. September die bundesweite Hilfsaktion „Speisen für Waisen“ begonnen. Bereits zum 14. Mal ruft Islamic Relief Deutschland unter dem Motto „Gemeinsam essen, gemeinsam helfen“ zum Mitmachen auf. In diesem Jahr läuft die Aktion im Zeichen der Solidarität mit Waisenkindern aus Kriegs- und Krisengebieten wie Gaza, Sudan, Afghanistan, Jemen und Syrien.

Ehrenamtliche und Vertreter von Islamic Relief Deutschland machten vor dem Reichstag in Berlin mit Transparenten und Redebeiträgen deutlich: Kinder dürfen in Kriegs- und Krisengebieten nicht länger allein gelassen werden.

Forderung an die Politik: Menschlichkeit darf nicht verloren gehen

In ihren Redebeiträgen erinnerten die Veranstalter an die dramatische Lage in Gaza, wo nach Angaben inzwischen über 50.000 Kinder getötet oder verletzt wurden und mehr als 17.000 völlig verwaist sind. Die Vereinten Nationen haben den Gazastreifen in die höchste Stufe der Hungerkatastrophe eingestuft.

„Neben allen komplexen geopolitischen Fragen gibt es eine Grundüberzeugung, die wir nicht aufgeben dürfen: die Menschlichkeit. Schutz- und hilflose Kinder dürfen wir nicht allein lassen – egal, wo sie leben,“ erklärte Nuri Köseli, stellvertretender Geschäftsführer von Islamic Relief Deutschland, bei der Kundgebung.

Um das unermessliche Leid greifbarer zu machen, wurden während der Kundgebung auch einzelne Schicksalsgeschichten von Kindern aus Afghanistan, Gaza, Sudan und Syrien vorgelesen. Sie machten deutlich, dass hinter den nüchternen Zahlen konkrete Lebensgeschichten von Mädchen und Jungen stehen, die dringend Schutz und Hilfe benötigen.

Köseli begrüßte ausdrücklich die aktuell bundesweit entstehenden partei- und religionsübergreifenden Initiativen zur Aufnahme betroffener Kinder aus Gaza in Deutschland. Tausende dieser Kinder seien dringend auf medizinische und psychosoziale Versorgung angewiesen.

Darüber hinaus machte Köseli deutlich, dass die deutsche Politik sich klar und eindeutig für die Rechte und den Schutz betroffener Kinder einsetzen müsse. An die Abgeordneten im Deutschen Bundestag wie auch in den Länderparlamenten richtete er den Appell, dass Menschlichkeit handlungsleitend bleiben müsse. Gleichzeitig forderte er die Bundesregierung und Bundeskanzler Friedrich Merz auf, der gesellschaftlichen Spaltung entschlossen entgegenzutreten und sich stärker für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten einzusetzen.

Eine Aktion, die verbindet

„Speisen für Waisen“ ist seit 2013 die größte ehrenamtliche Initiative von Musliminnen und Nichtmusliminnen in Deutschland. Die Idee ist einfach: Menschen laden zu gemeinsamen Mahlzeiten ein – vom Frühstück im Büro über Kaffee und Kuchen in der Nachbarschaft bis hin zu festlichen Abendessen im Freundeskreis. Während des Beisammenseins entstehen Begegnungen und Gespräche, die Vorurteile abbauen und das Miteinander fördern. Gleichzeitig werden Spenden gesammelt, die Kindern in Not zugutekommen.

„Wenn wir gemeinsam essen, schaffen wir Begegnungen, bauen Vorurteile ab und helfen zugleich denen, die unsere Unterstützung am dringendsten brauchen,“ so eine Ehrenamtliche, die Passanten vor dem Reichstag über die Aktion aufklärt.

Bislang haben über 200.000 Menschen an der Aktion teilgenommen. Mit den gesammelten Spenden finanziert Islamic Relief unter anderem medizinische Hilfe, Bildungsprogramme und direkte Unterstützung für betroffene Familien.

Solidarität praktisch leben

„Speisen für Waisen“ läuft in diesem Jahr bis zum 16. Oktober 2025. Jede und jeder kann mitmachen. Wer möchte, kann ein Essen organisieren und dazu Familie, Nachbarn, Freundinnen oder der Kolleginnen einladen. Während des gemeinsamen Essens können Spenden gesammelt oder selbst beigesteuert werden. So entsteht nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Unterstützung der Kinder, sondern auch ein Zeichen von Solidarität und Zusammenhalt.

Hintergrund

Die in Köln gegründete Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland ist Teil eines internationalen humanitären Netzwerks und unterstützt aktuell über 14.000 Kinder in 25 Ländern. Seit Beginn der Aktion im Jahr 2013 konnten bereits Millionen Euro für Waisenkinder gesammelt werden. Nach Schätzungen des Kinderhilfswerks UNICEF leben etwa 460 Millionen Kinder und Jugendliche in Kriegs- oder Konfliktregionen. Viele haben bereits ein Elternteil oder beide verloren und sind dadurch besonders verletzlich. Sie sind vielfach Gefahren von Gewalt und Ausbeutung ausgesetzt und benötigen gezielte Unterstützung.

Wer in diesem Jahr bei „Speisen für Waisen“ mitmachen möchte, kann sich unter 0221 200 499-2213 anmelden und ein kostenloses Aktionsmaterial bestellen. Gleiches geht auch online unter www.speisen-fuer-waisen.de.

Die Aktion auf einen Blick:

„Speisen für Waisen“ – Machen Sie mit! Gemeinsam essen, gemeinsam helfen. Aktionszeitraum vom 4.9.2025 bis 16.10.2025

Islamic Relief Deutschland ruft Muslime und Nichtmuslime in ganz Deutschland auf, gemeinsam ein Essen mit Familie, Freunden oder Bekannten zu veranstalten und dabei Spenden zugunsten von Waisenkindern in Kriegs- und Krisengebieten wie Sudan, Gaza, Syrien u. v. m. zu sammeln. Teilnehmen kann jeder, egal welcher Religion und Herkunft. Auch für die Gestaltung des Essens gibt es keine Vorgaben. Ob schlicht oder vielfältig, alle sind herzlich eingeladen, sich für den guten Zweck einzusetzen.

Jetzt anmelden und kostenloses Aktionsmaterial bestellen!

Telefon: 0221 200 499-2213

Internet: www.speisen-fuer-waisen.de

#SpeisenFürWaisen #Kinder #Krieg #Afghanistan #Gaza #Syrien #Sudan #Bundestag #Reichstag #Bundesregierung #Bundeskanzler #Merz #Hilfsorganisation #IslamicRelief

Pressekontakt:

Pressestelle Islamic Relief
presse@islamicrelief.de

Original-Content von: Islamic Relief Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.