Selbstorganisation und Resilienz, Flexibilität und digitale Kompetenz, Soft Skills und neue Führungsqualitäten – wer sich im New Normal der Arbeitswelt zurechtfinden will, braucht andere Fähigkeiten als bisher.
Viele Unternehmen haben ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den zurückliegenden Monaten der abrupten Umstellung auf Home-Office nicht nur mit Laptops für die Arbeit zu Hause ausgestattet, sondern sie darüber hinaus für den Umgang mit den neuen Herausforderungen qualifiziert. Mit der Rückkehr an den Arbeitsplatz ist es wichtig, die Mitarbeitenden mit ihren neuen Bedürfnissen der Work-Life-Gestaltung wahrzunehmen, entsprechende Möglichkeiten zu eröffnen, Vertrauen zu schaffen sowie Berührungsängste zu nehmen. Zudem bedarf es neuer Formen der Zusammenarbeit, bei denen Flexibilität zur Selbstverständlichkeit wird, um angesichts wechselnder Öffnungs- und Kontaktregeln durchgehend reibungsfreie, erfolgreiche Arbeitsprozesse nachhaltig sicherzustellen.
Mitarbeitende auf dem Weg ins New Normal?
Für die Stuttgarter Integrata Cegos ist das New Normal der Arbeitswelt schon fast Standard. Das in Europa führende Weiterbildungsunternehmen hat mit Beginn der Pandemie sein Seminarangebot innerhalb kürzester Zeit auf digital in Form von Live Online Veranstaltungen umgestellt. Das Portfolio wurde in seiner Formatvielfalt ausgebaut und um neue und relevante Themen ergänzt – als Antwort auf die Herausforderungen, die sich aus der umfassenden Umstellung ergaben. Neben Themen zur Erweiterung des IT-Know-hows für einen souveränen Umgang mit den digitalen Möglichkeiten spielte der Ausbau von Führungskompetenzen und Soft Skills eine große Rolle, die nun auch die Rückkehr an den Arbeitsplatz erleichtern.
„Leider macht der Verlauf des Infektionsgeschehens die Sache nicht einfacher. Was sich soeben neu zusammengefügt hat, kann durch Quarantäneregeln und Kontaktbeschränkungen schon in kurzer Zeit wieder stark durcheinandergewirbelt werden. Das ist anstrengend. Um dies erfolgreich bewältigen zu können, wird die Entwicklung von Soft Skills wie Resilienz, Selbstorganisation, wertschätzende Kommunikations- sowie Führungsqualitäten immer wichtiger. Als Weiterbildungsunternehmen sehen wir hier eine der größten Herausforderungen für die Zukunft“, sagt Claudia Geier, Leiterin Innovation & Development der Integrata Cegos GmbH.
Back to Work
Die Monate im Home-Office haben die Bedürfnisse verändert. Neben dem selbstverantwortlichen Arbeiten lernten viele die Vorteile der neuen Work-Life-Integration schätzen. Unternehmen sind daher mehr denn je gefordert, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dieser Basis abzuholen und wieder neu in einen ungewohnt gewordenen Berufsalltag einzubinden: Während die einen an Selbstbewusstsein und Autonomie gewannen, entwickelten andere aufgrund der langen Isolation Berührungsängste. Es kommt zu Unsicherheiten im Umgang mit den bisherigen Kolleginnen und Kollegen, denen man sich entfremdet hat und den neuen, die man nur vom Bildschirm kennt. Führungskräfte müssen diesen Prozess wertschätzend begleitend, um Vertrauen aufzubauen und den Wiedereinstieg „Back to Work“ positiv zu unterstützen.
Die Teams wiederum müssen sich insgesamt neu justieren und aufeinander einspielen unter dem Vorbehalt erneuter Kontaktbeschränkungen. Auch dafür müssen Lösungen gefunden werden. Neben der Frage, wer unter welchen Bedingungen ins Büro darf, wer das überhaupt will oder wer es vorzieht, zu Hause zu arbeiten, steht das Thema im Raum, wie unter solch volatilen Umständen künftig prinzipiell eine Kontinuität der Arbeitsprozesse gewährleistet werden kann und welche technischen Vorbereitungen dafür getroffen werden müssen.
Hybrides Arbeiten als Option
Eine mögliche Blaupause hierfür liefern die innovativen Hybridformate, die die Integrata Cegos für ihre Trainingsangebote entwickelt hat. Dabei handelt es sich um Präsenzveranstaltungen, die live übertragen werden und an denen überdies Teilnehmende aktiv eingebunden werden können, die nicht vor Ort anwesend sind, sondern sich online zuschalten. Damit kann jede noch so kurzfristige Änderung aufgefangen werden.
Auf diese Weise lassen sich auch Teambesprechungen durchführen, unabhängig von unterschiedlichen Home-Office-Tagen Einzelner oder der Abwesenheit aufgrund diverser Warn- oder Alarmstufen beziehungsweise 2- oder 3-G-Regeln. Ob die Teammitglieder am Arbeitsplatz im Büro oder zu Hause sind, ist dann nicht mehr relevant.
Integrata Cegos GmbH
Integrata Cegos steht für ein hochwertiges und vielfältiges Trainings- und Beratungsportfolio, mit dem sich das Weiterbildungsunternehmen eine führende Position im deutschen Markt erarbeitet hat. Neben den Beratungsleistungen sorgt das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1964 für praxisbezogene Weiterbildungen von Fach- und Führungskräften. Dabei kann Integrata Cegos auf klassische sowie digitale Lerninhalte, verschiedenste Lernmethoden und Medien zurückgreifen. Mehr als 1.000 Seminarthemen aus allen betrieblichen Bereichen runden das Angebot ab und mehr als 1.400 erfahrene Trainer und Coaches sorgen für einen nachhaltigen Wissenstransfer.
Als Unternehmen der weltweit agierenden Cegos Group investiert Integrata Cegos kontinuierlich in Lerninnovationen, die ihre Kunden befähigt, mit der Digitalisierung und Transformation der Arbeitswelt Schritt zu halten. Rund 1.100 weltweite Mitarbeiter tragen dazu bei, mit Performance Learning schlüsselfertige und individualisierbare Lösungen anzubieten, die in nationalen und internationalen Kundenprojekten zum Einsatz kommen.
Pressekontakt:
Kai Nellinger, kai.nellinger@integrata-cegos.de
www.integrata-cegos.de
Integrata Cegos GmbH
Zettachring 4, 70567 Stuttgart
Tel. +49 711 62010-201, Fax -216
Original-Content von: Integrata Cegos GmbH, übermittelt durch news aktuell