Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) präsentiert seinen umfassend überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“.
Anlässlich des Internationalen Tags der Katastrophenvorsorge macht das BBK den Bevölkerungsschutz im öffentlichen Raum sichtbar – mit einer Aktion vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.
Der neue Ratgeber gibt Bürgerinnen und Bürgern praxisnahe Empfehlungen, wie sie sich im Alltag auf Krisen und Versorgungsunterbrechungen vorbereiten können – von Vorratshaltung und Warnsystemen bis zum Umgang mit Desinformation und psychischen Belastungen.
BBK-Präsident Ralph Tiesler wird im Beisein des Bundesinnenministers Alexander Dobrindt den Ratgeber vorstellen.
Wir laden Sie herzlich zu diesem Termin ein:
Wann: Montag, 13.10.2025, 13:15 bis 13:45 Uhr
Wo: Vor dem Reichstagsgebäude, Platz der Republik, Berlin
Programm:
– Ab 11:00 Uhr
– Auftakt der Veranstaltung mit Präsentation des neuen BBK-Ratgebers für Bürgerinnen und Bürger
– Hintergrundgespräche und Fotomöglichkeiten am Informationsstand mit aufgebautem Notvorrat
– 13:15 Uhr O-Töne von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und BBK-Präsident Ralph Tiesler
– anschließend Gelegenheit für Bild- und Tonaufnahmen
– 13.45 Uhr Ende der Veranstaltung
Akkreditierung:
Bitte melden Sie sich bis 10. Oktober 2025, 12 Uhr per E-Mail unter pressestelle@bbk.bund.dean. Bitte geben Sie dazu die Namen der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen und das Medium an.
Hinweis:
Der Ratgeber steht ab dem 13. Oktober 2025 in gedruckter und digitaler Form unter www.bbk.bund.de/ratgeber zur Verfügung.
Über das BBK
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und das zentrale Organisationselement für den Bevölkerungsschutz in Deutschland. Es wurde am 1. Mai 2004 errichtet und hat seinen Hauptdienstsitz seit Juli 2006 in Bonn-Lengsdorf mit weiteren Standorten in Bonn, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Berlin. Präsident ist seit dem 15. Juni 2022 Ralph Tiesler, Vizepräsident ist seit dem 16. Oktober 2023 Dr. René Funk. An den fünf Standorten beschäftigt die Behörde aktuell rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das BBK ist dafür zuständig, den zivilen Bevölkerungsschutz neben Polizei, Bundeswehr und Nachrichtendiensten als vierte Säule im nationalen Sicherheitssystem zu verankern. Die zentralen Aufgaben sind es, den Schutz für die Bevölkerung für einen Spannungs- oder Verteidigungsfall zu organisieren, Bürgerinnen und Bürger für Vorsorge und Selbstschutz zu sensibilisieren sowie die Zivile Verteidigung auszubauen und das nationale Krisenmanagement zu stärken. Das BBK berät und unterstützt die anderen Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mehr Informationen finden Sie unter www.bbk.bund.de.
Pressekontakt:
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Pressestelle
Telefon: +49 228 99 550 -1180
E-Mail: pressestelle@bbk.bund.de
https://www.bbk.bund.de
Original-Content von: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, übermittelt durch news aktuell