Durch starkes Netzwerk zur erfolgreichen Karriere: Wie der Creative Impact e. V. junge Talente fördert – und hilfsbereite Partnerunternehmen daran teilhaben lässt

Gerade in jungen Jahre träumen künstlerisch veranlagte Menschen davon, ihre Leidenschaft irgendwann in eine große Karriere ummünzen zu können – nur allzu oft fehlen ihnen hierfür aber die richtigen Kontakte, Mentoren und eine Plattform, um ihr Talent sichtbar zu machen. Der Creative Impact e. V. setzt genau hier an: Mit starken Netzwerken, kreativen Projekten und internationalem Austausch unterstützt er junge Talente auf ihrem Weg. Was hinter diesem Ansatz steckt und inwieweit auch Partnerunternehmen davon profitieren, erfahren Sie hier.

Der Weg in die Kunstszene ist selten geradlinig. Zwar starten junge Kreative in aller Regel voller Energie und Leidenschaft, stoßen jedoch schnell auf Hürden: fehlende Fördermöglichkeiten, mangelnde Sichtbarkeit und die Unsicherheit, ob ihr Talent überhaupt anerkannt wird. Insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern sind sie demnach gefangen in einem System ohne ausreichende Ressourcen und Gelegenheit zur Entfaltung. Während einige an diesen Herausforderungen zerbrechen, suchen andere gezielt nach Wegen, ihre Kreativität in konkrete Chancen zu verwandeln. Die nötige Plattform hierfür bietet der Creative Impact e. V.: „Es gibt so viele junge Menschen, die nur vor Kreativität strotzen. Es wäre fatal, genau das nicht in ausreichendem Maße zu fördern“, betont Gründer Michael Zikeli.

„Was ihnen fehlt, ist oft nur der richtige Rahmen, um all ihre Ideen und Talente richtig entfalten zu können“, fügt er hinzu. Genau an diesem Punkt setzt der Creative Impact e. V. an: Der Verein fördert Projekte, die Kunst, Bildung und Gemeinschaft miteinander verbinden. Ob große Graffiti-Aktionen, internationale Austauschprojekte oder die Unterstützung von Sport- und Kulturinitiativen – das Ziel ist immer dasselbe: jungen Menschen Perspektiven eröffnen und ihnen das Gefühl geben, Teil von etwas Größerem zu sein. Gegründet aus einer persönlichen Motivation heraus, ist der Verein in kurzer Zeit zu einem Impulsgeber für Kreativität und sozialen Wandel geworden. „Uns geht es darum, Räume zu schaffen, in denen Talente wachsen können“, fasst Michael Zikeli den Ansatz zusammen.

Der Beginn einer Reise: Projekte, die bewegen – Netzwerke, die Türen öffnen

Von bunten Graffiti-Wänden bis zu internationalen Kunstaktionen – der Creative Impact e. V. hat in kurzer Zeit zahlreiche Projekte ins Leben gerufen. Besonders eindrucksvoll: ein Gemeinschaftsprojekt mit einer 100 Quadratmeter großen Leinwand, an dem Kinder, Jugendliche und Senioren gemeinsam arbeiteten. Auch internationale Initiativen wie das Versenden von Kunstmaterialien in Krisengebiete haben gezeigt, wie Kunst Brücken bauen kann. „Junge Menschen erleben dabei, dass ihre Kreativität nicht nur sie selbst stärkt, sondern auch ganze Gemeinschaften bewegen kann“, betont Michelle Koch, Projektmanagerin des Vereins.

Doch der Erfolg des Creative Impact e. V. liegt nicht allein in kreativen Projekten. Das Besondere ist das Netzwerk dahinter: Junge Talente erhalten Zugang zu Mentoren, Künstlern und Partnern, die ihnen neue Türen öffnen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen, die den Verein unterstützen, von einer gesteigerten Sichtbarkeit und positiven Außenwirkung. Ein Beispiel: Die Zusammenarbeit mit CleverFit im Rahmen einer europaweiten Weihnachtsaktion. „Gemeinsam sammelten wir für einen guten Zweck, verteilten Bildungspakete an bedürftige Kinder und erreichten damit für alle Beteiligten mehr, als wir es allein jemals könnten. Wer Gutes tut, schafft dabei nicht nur reale Veränderung, sondern inspiriert auch andere, Teil dieser Bewegung zu werden“, so Michael Zikeli.

Bildung als Fundament für Kreativität – Perspektiven durch Kreativität

Während Kunst stets im Vordergrund steht, hat der Verein längst erkannt: Bildung ist die Grundlage jeder kreativen Entwicklung. Deshalb arbeitet der Creative Impact e. V. auch an Projekten, die beides miteinander verbinden – kreative Freiräume und fundiertes Wissen. Der Bau von Schulen in afrikanischen Ländern ist dabei eines der ambitioniertesten Ziele des Vereins. „Kreativität entfaltet sich nur, wenn junge Menschen Zugang zu Bildung haben. Ohne dieses Fundament bleiben Talente oft unsichtbar“, erläutert Michael Zikeli.

Die Wirkung dieser Arbeit zeigt sich in vielen Erfolgsgeschichten: Kinder, die zuvor keinen Zugang zu Kunst oder Sport hatten, entdecken neue Talente und Selbstvertrauen. Internationale Projekte stärken den kulturellen Austausch und lassen junge Menschen über ihre eigenen Grenzen hinauswachsen. Unternehmen wiederum erleben, dass ihr Engagement nicht nur soziale Wirkung entfaltet, sondern auch ihre eigene Markenwahrnehmung stärkt. „Es geht darum, eine Win-win-Situation zu schaffen – für die Talente, die Gesellschaft und unsere Partnerunternehmen“, erklärt Michael Zikeli.

Blick nach vorn: Eine Entscheidung für die Zukunft

Auch die künftige Vision von Creative Impact e. V. ist klar: ein globales Netzwerk, das Bildung, Kunst und Sport vereint und jungen Menschen echte Chancen eröffnet. Wer Teil dieses Netzwerks wird, entscheidet sich bewusst für eine Zukunft voller Möglichkeiten. „Die Frage ist nicht, ob man helfen sollte – sondern wie viel mehr erreicht werden kann, wenn wir es gemeinsam tun“, betont Michael Zikeli abschließend. Für junge Talente bedeutet das: Der Weg zur erfolgreichen Karriere beginnt nicht allein mit Talent, sondern mit der Kraft eines starken Netzwerks.

Sie wollen die kreative Förderung junger Menschen unterstützen und damit gleichzeitig die Außenwahrnehmung Ihres Unternehmens stärken? Dann melden Sie sich jetzt bei Michael Zikeli und dem Team des Creative Impact e. V. (https://creativeimpact-npo.de/) und lassen Sie sich beraten!

Pressekontakt:

E-Mail: Team@creativeimpact-npo.com
Telefon: 08543/8673710

Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de

Original-Content von: Creative Impact e. V., übermittelt durch news aktuell

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.