Einladung zur Langen Nacht des Menschenrechts-Films am 16. Dezember im Berliner Haus der Kulturen der Welt

Das Deutsche Institut für Menschenrechte
präsentiert gemeinsam mit dem Deutschen Anwaltverein und weiteren
Mitveranstaltern die fünf Siegerfilme des Deutschen
Menschenrechts-Filmpreises 2010.

Donnerstag, 16. Dezember 2010
Beginn: 19:00 Uhr
Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Moderation: Knut Elstermann
Eintritt frei

Seit 1998 – zum Internationalen Tag der Menschenrechte – wird der
Deutsche Menschenrechts-Filmpreis in Nürnberg verliehen. Alle zwei
Jahre zeichnet er herausragende Film- und Fernsehproduktionen aus,
die Menschenrechtsthemen aufgreifen.

Folgende Filme werden präsentiert in den Kategorien:

– Profi: „Iran Elections 2009“ (52 Min.)
– Magazinbeitrag/Kurzfilm: „Wegschauen und Vertuschen? Die
Geschichte einer Exekution in Afghanistan“ (10 Min.), zu Gast:
Markus Schmidt (Autor)
– Filmhochschule: „Talleres Clandestinos“ (40 Min.),
zu Gast: David Bohun (Produzent) –
Amateure: „Reise ohne Rückkehr – Endstation Frankfurter Flughafen“
(25 Min.)
zu Gast: Güclü Yaman (Regisseur) –
Bildungspreis: „Rückkehr ins Elend – Abschiebung der Roma ins
Kosovo“ (15 Min.)

Weitere Informationen zu den Filmen und zum Programm:
www.menschenrechts-filmpreis.de

Weitere Mitveranstalter der Berliner „Langen Nacht des
Menschenrechts-Films“: Amnesty International, Deutsche
UNESCO-Kommission, Deutsches Jugendherbergswerk, Nationaler Geistiger
Rat der Bahá–í in Deutschland.

Pressekontakt – Deutsches Institut für Menschenrechte:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Telefon: 030 25 93 59 – 14 oder Mobil: 0160 96 65 00 83
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de

Pressekontakt – Deutscher Anwaltverein:
RA Swen Walentowski, Pressesprecher
Telefon: 030 72 61 52 – 129
E-Mail: walentowski@anwaltverein.de