Eine geordnete Schulden-Politik wird allerdings
weder in Amerika noch in Europa betrieben. In den USA bekämpfen sich
Demokraten und Republikaner bis aufs Messer. In Europa können hoch
verschuldete Euro-Staaten wie Griechenland, Irland und Spanien keine
eigene Währungspolitik betreiben. Sie sind auf Deutschland und
Frankreich angewiesen, deren Regierungen jeweils eigene Vorstellungen
von Schuldenbekämpfung haben. Dies nährt Befürchtungen der Anleger
vor einem Schuldenschnitt. Das Platzen der Blase. Banken müssten dann
riesige Abschreibungen vornehmen. Die Folge: Weltwirtschaftskrise
Teil 2, nur schlimmer. Doch so weit kommt es sicher nicht.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200