Ab heute European Network Academy for Social Movements von Attac
+ Dienstag, 9. August, bis Sonntag, 14. August
+ Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg
Drei Jahre nach der erfolgreichen ersten europäischen Attac-Sommerakademie in Saarbrücken treiben die Globalisierungskritiker die internationale Vernetzung sozialer Bewegungen weiter voran: mit der European Network Academy for Social Movements (ENA), die am heutigen Dienstag in Freiburg beginnt. „Unsere gemeinsame Zukunft bauen ? Alternativen für eine bessere Welt entwickeln!“ lautet das Motto des Treffens, zu dem das europäische Attac-Netzwerk rund 1000 Aktivisten aus ganz Europa und vielen außereuropäischen Ländern erwartet. Neben vielen west- und osteuropäischen Staaten finden sich sogar neun afrikanische Länder auf den Anmeldelisten. Aus Teilen Asiens sowie Nord- und Südamerikas werden ebenfalls Interessierte erwartet.
Auf dem Programm stehen mehr als 130 Workshops und Podien zu den vier Leitthemen „Wege aus der Demokratiekrise der EU“, „Wege zu einem demokratisch kontrollierten Finanzsystem“, „Wege zu einem umweltgerechten Europa“ und „Wege zu einem sozialen Europa“. Exkursionen und ein vielfältiges Kulturprogramm runden das Angebot ab.
Arbeitssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch; die Veranstaltungen werden teilweise simultan übersetzt.
Die ENA im Internet:
www.ena2011.eu
Pressemitteilungen zur ENA:
www.attac.de/aktuell/presse/suchergebnisse/(Stichwort „European Network Academy“ eingeben)
Für Rückfragen:
* Politische Ziele der ENA: Hugo Braun, Attac-Koordinierungskreis, Tel. 0211 – 674980, 0171 ? 5422515
* Kulturprogramm / lokale Berichterstattung: Astrid Schaffert, Attac-Bundesbüro, Tel. 0761 – 6129 0440 , 0179 – 5876 974
* Organisation der ENA: Carolin Franta, ENA-Vorbereitungsgruppe, Tel. 07243 – 90 367, 0176 – 5054 5994
Journalisten akkreditieren sich bitte vor Ort im Pressebüro (Kollegiengebäude I, Raum 1134).