Bisher wollte die Kanzlerin einen todkranken
Patienten mit einem langfristig wirkenden Präventionsprogramm gegen
Übergewicht retten. Jetzt lässt sie die Einsicht erkennen, dass
Europa keine Zeit mehr hat für zähe Verhandlungen über einen neuen
Vertrag. Rasch möchte Merkel nun die Euro-Staaten auf mehr Stabilität
verpflichten, möglicherweise auch durch Sondervereinbarungen der
direkt betroffenen Länder. Der Plan bietet eine Chance: Deutschland
bekommt die Zusagen für mehr Solidität und Disziplin in der
Währungsunion – und stimmt dafür kurzfristiger Hilfe, etwa durch die
Europäische Zentralbank oder Euro-Bonds, zu. Ein solcher Deal könnte
den Euro retten.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de