ZDF-Politbarometer Extra Mai 2012 / Nach NRW-Wahl: Kraft neue Hoffnungsträgerin der SPD / Rot-Grün im Bund ohne Mehrheit / 65 Prozent glauben, Regieren wird für Merkel schwieriger

Nach ihrem klaren Wahlsieg in Nordrhein-Westfalen
wird Hannelore Kraft auch im Bund zur Hoffnungsträgerin für die SPD.
Laut „Politbarometer Extra“ wünschen sich aktuell 25 Prozent aller
Befragten Kraft als Kanzlerkandidatin der SPD. 21 Prozent sprechen
sich für Peer Steinbrück aus und 20 Prozent für Frank-Walter
Steinmeier. Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel kommt nur auf 6
Prozent (weiß nicht: 26 Prozent). Auch bei den SPD-Anhängern ergibt
sich dieselbe Reihenfolge: Kraft (30 Prozent), Steinbrück (25
Prozent), Steinmeier (23 Prozent) und Gabriel (7 Prozent). Hier sagen
allerdings nur 14 Prozent „weiß nicht“.

Trotz ihres deutlichen Wahlsiegs verbessert sich die SPD
bundesweit nur leicht, während Grüne und Linke Einbußen erleiden. Das
zeigt die Projektion. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre,
käme die CDU/CSU auf 35 Prozent (unverändert), die SPD auf 30 Prozent
(plus 1), die FDP auf 4 Prozent (plus 1), die Linke auf 5 Prozent
(minus 1), und die Grünen kämen auf 13 Prozent (minus 1), während die
Piraten unverändert bei 9 Prozent blieben. Die sonstigen Parteien
zusammen erhielten 4 Prozent (unverändert). Damit hätte weiterhin
weder die amtierende Regierungskoalition noch eine rot-grüne
Koalition eine ausreichende parlamentarische Mehrheit.

Bei der Frage, ob nach dem Wahlsieg für Rot-Grün in
Nordrhein-Westfalen jetzt auch bei der Bundestagswahl 2013 eine
rot-grüne Koalition im Bund zu erwarten sei, sind die Meinungen
geteilt. Insgesamt gehen 44 Prozent von einem Sieg aus, und genauso
viele erwarten das nicht (weiß nicht: 12 Prozent).

Bei der Bewertung möglicher Koalitionen nach der nächsten
Bundestagswahl finden nur eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD
(gut: 48 Prozent; schlecht: 30 Prozent) und eine Koalition aus SPD
und Grünen (gut: 49 Prozent; schlecht: 32 Prozent) eine mehrheitlich
positive Bewertung. Im März war eine große Koalition noch von 56
Prozent als „gut“ beurteilt worden und Rot-Grün nur von 42 Prozent.

Alle anderen Koalitionen werden jeweils von eindeutigen Mehrheiten
als „schlecht“ bewertet. Am deutlichsten fällt dabei die Ablehnung
von Rot-Rot-Grün (schlecht: 65 Prozent; gut: 18 Prozent) und einer
Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP (schlecht: 55 Prozent; gut:
17 Prozent) aus. (Differenzen zu 100 Prozent jeweils „egal“ bzw.
„weiß nicht“.)

Die Arbeit von Angela Merkel als Bundeskanzlerin bewertet
weiterhin eine sehr deutliche Mehrheit (70 Prozent) als eher gut,
lediglich 27 Prozent sagen, dass sie ihre Arbeit eher schlecht macht
(April: eher gut: 73 Prozent; eher schlecht: 23 Prozent). Allerdings
glauben 65 Prozent, dass jetzt das Regieren für Angela Merkel
schwieriger werden wird, nur 32 Prozent erwarten das nicht.

Wenig positiv wird die Zukunft von Merkels Stellvertreter im
Kanzleramt, Philipp Rösler, beurteilt. Auch nach dem guten
Abschneiden der FDP bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und
in Nordrhein-Westfalen glauben nur 16 Prozent, dass Philipp Rösler
bei der Bundestagswahl 2013 noch FDP-Bundesvorsitzender sein wird. 75
Prozent erwarten, dass er bis dahin abgelöst ist (weiß nicht: 9
Prozent).

Bei der Partei Die Linke ist noch keine Entscheidung gefallen, ob
Oskar Lafontaine wieder Parteichef werden soll. Lediglich 29 Prozent
erwarten, dass es mit Oskar Lafontaine für die Linke wieder aufwärts
gehen würde, 64 Prozent glauben das nicht (weiß nicht: 7 Prozent).
Auch die Anhänger der Linke sehen das so: 63 Prozent erwarten keine
Trendwende mit Oskar Lafontaine, und nur 37 Prozent machen sich
entsprechende Hoffnungen.

Die Umfragen zu diesem Politbarometer-Extra wurden wie immer von
der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews
wurden in der Zeit vom 14. bis 15. Mai 2012 bei 1053 zufällig
ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben. Die Befragung ist
repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der
Fehlerbereich beträgt bei einem Parteianteil von 40 Prozent gut +/-
drei Prozentpunkte und bei einem Parteianteil von 10 Prozent gut +/-
zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: CDU/CSU: 36
Prozent, SPD: 33 Prozent, FDP: 3 Prozent, Linke: 4 Prozent, Grüne: 13
Prozent, Piraten: 9 Prozent. Das nächste Politbarometer sendet das
ZDF am Freitag, 25. Mai 2012.

Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 –
70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/politbarometer

Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120