In der sozialen Marktwirtschaft besteht für die lohnabhängigen Menschen ein Einkommensmonopol der Arbeit. Wer keine Arbeit hat, hat kein Einkommen und droht auf die unterste Stufe der sozialen Leiter abzurutschen. Um das zu verhindern, werden große Haushaltsmittel für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen verwendet, womit das Einkommensmonopol der Arbeit gestärkt wird, weil signalisiert wird, nur der Arbeitende schafft einen Wert. Im Video wird vorgeschlagen, die Mittel der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen für bildungs- und lernbereite Bürger zur Verfügung zu stellen.
Hans-Diedrich Kreft, der Initiator der Videoserie, dazu: „Wir merken in unseren Gesellschaften gar nicht mehr, dass wir die Lernleistung unserer jungen Generation als unbezahlte Vorleistung wie selbstverständlich für unsere Gesellschaft in Anspruch nehmen. Findet der Ausgebildete keinen Job, bleibt er weiterhin einkommenslos. Statt ihn in eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zu stecken, sollte wir ihm die Chance geben, sich bei gesichertem Einkommen weiter aus- bzw. fortzubilden.“
Die gesamte FW-C Videoserie ist unter dem Link https://goo.gl/dwGN5E zu finden.
Hans-Diedrich Kreft, geb. 1943 in Hamburg, Dipl. Ing., ist erfolgreicher Erfinderunternehmer (u.a. Erfinder der SmartCard), Träger des Bundesverdienstkreuzes, der Rudolf-Diesel-Medaille in Gold und des Innovationspreises der deutschen Wirtschaft sowie weiterer Auszeichnungen.