Europa-Terminvorschau vom 25. bis 28. März 2013

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretung der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 25. März

Brüssel: Leichterer Zugang für Studenten und Forscher aus
Nicht-EU-Staaten

Studenten und Forscher aus Nicht-EU-Staaten sind oft mit komplexen
und unklaren Verwaltungsvorschriften konfrontiert, wenn Sie in die
Europäische Union kommen. EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström wird
in einer Pressekonferenz um 12.30 Uhr Vorschläge präsentieren, wie
diese Hürden gesenkt werden können. Die Pressekonferenz wird auch von
Europe by Satellite (EbS)
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm übertragen. Weitere
Informationen zum Thema finden Sie auf der Internetseite der
Kommissarin
http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/malmstrom/index_de.htm.

Brüssel: Diskussionspapier über Langzeitfinanzierungen in der
europäischen Wirtschaft

Die EU-Kommission wird ein Diskussionspapier über
Langzeitfinanzierungen in der europäischen Wirtschaft vorlegen. Ziel
ist, eine Debatte darüber zu starten, wie angesichts der ökonomischen
Herausforderungen künftig langfristige Investitionen von Regierungen
und Unternehmen finanziert werden können. EU-Binnenmarktkommissar
Michel Barnier wird das Papier um 11.30 Uhr in einer Pressekonferenz
vorstellen, die ebenfalls von Europe by Satellite (EbS)
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm übertragen wird.
Weitere Informationen dazu erteilt Pressesprecher Stefaan De Rynck
(Tel: +32 2 296 34 21, Email: Stefaan.De-Rynck@ec.europa.eu)

Dienstag, 26. März

Brüssel: EU-Kommission präsentiert neuen Leistungsanzeiger der
Innovationsunion

Im EU-Leistungsanzeiger der Innovationsunion werden Leistungen und
Möglichkeiten der EU-Mitgliedsstaaten bei Forschung und Innovation
aufgezeigt. Der Anzeiger enthält 25 Indikatoren und deckt die 27
EU-Mitgliedstaaten ab, sowie Kandidaten- und assoziierte Staaten und
in kleinerem Umfang auch wichtige EU-Handelspartner wie die USA,
Japan und Südkorea. EU-Kommissionsvizepräsident und
Industriekommissar Antonio Tajani und EU-Forschungskommissarin Máire
Geoghan Quinn werden die Ergebnisse um 12.30 Uhr in einer
Pressekonferenz vorstellen, die auch von Europe by Satellite (EbS)
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm übertragen wird.
Weitere Informationen zum EU-Leistungsanzeiger der Innovationsunion
finden Sie hier http://ots.de/0gtVt.

Mittwoch, 27. März

Brüssel: EU-Kommission zu Markensystem, Breitbandausbau, Energie-
und Klimapolitik, Europol sowie zur Leistungsfähigkeit der Justiz Die
Europäische Kommission wird in ihrer wöchentlichen Sitzung Vorschläge
für eine Revision des EU-Markensystems vorlegen. Dabei sollen Zugang
und Effizienz verbessert werden durch Kostensenkungen, Beschleunigung
und mehr Rechtssicherheit. EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier
wird die Vorschläge um 11.30 Uhr in einer Pressekonferenz vorstellen.
Weitere Informationen über das EU-Markensystem finden Sie hier
http://ec.europa.eu/internal_market/indprop/tm/index_de.htm. Weitere
Auskünfte erteilt Pressesprecher Stefaan De Rynck (Tel: +32 2 296 34
21, Email: Stefaan.De-Rynck@ec.europa.eu)

Außerdem wird die Europäische Kommission Vorschläge machen, wie
die Kosten beim Ausbau des schnellen Internets durch die Nutzung von
Synergien mit anderen öffentlichen Baumaßnahmen gesenkt werden
können. Neelie Kroes, EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, wird
die Vorschläge voraussichtlich in einer Pressekonferenz vorstellen.
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier
http://ots.de/NiIAx.

Mit einem Diskussionspapier will die EU-Kommission die Debatte
über den Politikrahmen bis 2030 zu den Bereichen Energie und Klima
starten. EU-Energiekommissar Günther Oettinger und
EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard werden in einer gemeinsamen
Pressekonferenz um 12.30 Uhr außerdem einen Bericht über die
Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien vorlegen. Weitere
Auskünfte dazu erteilt Pressesprecherin Marlene Holzner (Tel: +32 2
290 01 96, Email: Marlene.Holzner@ec.europa.eu)

Um die europäische Polizeibehörde Europol zu stärken, wird die
Europäische Kommission ebenfalls einen Vorschlag vorlegen. So sollen
effizienter Informationen gesammelt, analysiert und die Ergbnisse mit
den EU-Mitgliedsstaaten ausgetauscht werden können. Der Vorschlag
wird in einer Pressemitteilung veröffenticht. Weitere Informationen
zu dem Thema finden Sie auf der Internetseite von EU-Innenkommissarin
Cecilia Malmström
http://ec.europa.eu/commission_2010-2014/malmstrom/index_de.htm.

Schließlich wird die Kommission den ersten
Justiz-Leistungsanzeiger der EU veröffentlichen. Damit sollen
Qualität, Unabhängigkeit und Leistungsfähigkeit der Justiz in den
Mitgliedsstaaten verbessert werden. Viviane Reding,
EU-Vizekommissionspräsidentin und Justizkommissarin, wird den
Leistungsanzeiger zu Beginn der täglichen Mittags-Pressekonferenz um
12 Uhr vorstellen. Weitere Auskünfte erteilt Pressesprecherin Mina
Andreeva (Tel: +32 2 299-1382, Email: Mina.Andreeva@ec.europa.eu)
Alle Pressekonferenzen werden von Europe by Satellite (EbS)
http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm übertragen.

München: Europaforum im Gasteig

Was verstehen Sie unter Ihren Rechten als EU-Bürgerin und
EU-Bürger? Joachim Ott, Leiter der Projektgruppe „Debatte zur Zukunft
Europas“ der Europäischen Kommission, gibt Auskunft darüber, wie Sie
besser über Ihre Rechte im Rahmen der Unionsbürgerschaft informiert
werden. Zeit: 17 Uhr, Ort: Zentralbibliothek, Am Gasteig. Weitere
Informationen dazu finden Sie hier http://ots.de/s30bz.

Pressekontakt:
Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland
Pressestelle
Unter den Linden 78 – 10117 Berlin
Tel.: 030 2280 2250
gabriele.grigat@ec.europa.eu

http://ec.europa.eu/deutschland/presse/index_de.htm