Olpe, 13.10.17. Am morgigen 14. Oktober findet der Welthospiztag unter dem Motto „Für eine bedarfsgerechte Hospiz- und Palliativversorgung.“ statt. Damit wird in diesem Jahr eine Brücke zum internationalen Motto geschlagen, welches „Universal Health Coverage and Palliativ Care – Don´t leave those suffering behind“ lautet. Jeder Mensch soll eine grundlegende Gesundheitsversorgung erhalten, und das schließt Hospiz- und Palliativangebote ein.
Der Deutsche Kinderhospizverein (DKHV e.V.) macht an diesem Tag auf die besonderen Belange und Bedarfe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung sowie ihrer Familien aufmerksam.
„Das Ziel ist es, betroffenen Familien den schnellen Zugang zu Angeboten der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland zu ermöglichen“, so Martin Gierse, Geschäftsführer des Deutschen Kinderhospizvereins. „Wir bauen Hürden ab, indem wir über unsere Arbeit informieren und gleichzeitig Netzwerke stärken. Eine regionale Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit soll ermöglichen, dass Familien von den spezifischen Angeboten erfahren.“
Dies umfasst Angebote zur Beratung, Begleitung, Entlastung und Unterstützung. So betreibt der DKHV e.V. unter anderem über 24 ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste bundesweit, über die ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betroffene Familien im häuslichen Umfeld begleiten.
Ein Netz der Unterstützung für Familien
Für die Kinder- und Jugendhospizarbeit stellt der DKHV e.V. seine 25 Jahre an Erfahrungswissen gerne auch anderen Organisationen zur Verfügung. „Wir beraten neue Initiativen und bestehende Organisationen beim Auf- und Ausbau ihrer Angebote. Dadurch fördern wir die Kinder- und Jugendhospizarbeit auch über unseren eigenen Tellerrand hinaus“, so Gierse.
„Ziel unseres Beratungsangebots ist es, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien zu Hause im Alltag zu unterstützen. Denn je besser die Ausbildung der Hauptamtlichen und ehrenamtlichen Begleiter in den einzelnen Diensten ist, umso mehr profitiert die gesamte Familie davon. Wichtig ist dem Deutschen Kinderhospizverein dabei, dass die Hospizbegleiter individuell auf die Kinder und Familien eingehen können. Alle Angebote sollten aus den Bedürfnissen und Erfahrungen der Familien heraus entstehen und mit ihnen gemeinsam weiterentwickelt werden. Nur so ist eine optimale Begleitung möglich.“
Für betroffene Familien, ehrenamtliche Begleiter und Interessierte bietet die Deutsche Kinderhospizakademie unter dem Dach des DKHV e.V. jährlich bundesweit auch mehr als 50 Seminar-, Begegnungs- und Bildungsangebote an. Dazu Gierse: „Unsere Akademie ist eine Akademie auf Reisen. Wir bieten die Angebote dort an, wo die Familien heimisch sind. Das Jahresprogramm 2018 ist ab November verfügbar.“
Zahlen zur Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland (Stand 31.06.2017):
Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste (AKHD) in Deutschland
› Gesamt: 136
› AKHD des DKHV e.V.: 24
› Externe AKHD (Mitglied im DKHV e.V.): 60
› Externe AKHD (Nicht-Mitglied im DKHV e.V.): 52
› Im Aufbau: 2
Stationäre Kinder- und Jugendhospize in Deutschland
› In Betrieb: 16
› Im Aufbau: 1
Zum Welthospiztag:
Der Welthospiztag ist ein internationaler Gedenk- und Aktionstag, welcher am zweiten Samstag im Oktober jeden Jahres begangen wird. Er soll dazu dienen, auf die Themen Tod, Sterben und Trauer aufmerksam zu machen und diese gesellschaftlich zu verankern. Dazu finden verschiedene Aktionen von Einrichtungen und Organisationen statt.
Da jedes Jahr am 14. Oktober zusätzlich der Deutsche Hospiztag stattfindet, werden in Deutschland viele Aktionen für beide Tage miteinander verbunden.