Heil sterben

Wie ist es möglich, dass Menschen, trotz körperlicher Krankheit heil sterben können?
Dieser Frage geht Claudia Wenzel im Rahmen einer qualitativen Studie nach, in der sie die Verbreitung und gegenwärtige Praxis der Nutzung komplementärer Behandlungsformen in stationären Hospizen in Deutschland beleuchtet und dabei deren Bedeutung für und Wirkung auf Hospizgäste, Professionelle sowie An- und Zugehörige herausarbeitet.
Es wird sowohl theoretisch als auch empirisch belegt, dass komplementäre Verfahren grundlegend in einer ganzheitlichen hospizlichen Begleitung sind, da sie nicht nur zusätzliche Ressourcen für Betroffene und Profis bieten, sondern auch Zugang zu inneren, mentalen, emotionalen und spirituellen Erfahrungsdimensionen eröffnen.

Claudia Wenzel nimmt in diesem Buch ein immer bedeutsamer werdendes Thema auf: indem sie komplementäre und alternative Ansätze auf Hospizarbeit und Palliative Care bezieht macht sie gleichzeitig die Ergänzungsbedürftigkeit einer stark, medizineralisierten und medikalisierten Versorgungsausrichtung deutlich und zeigt, was in einem umfassenden Sinne, die eigentliche Kraft von Hospizarbeit und Palliative Care im System ist: das Eintreten für eine ganzheitliche, d.h. umfassende und ressourcenorientierte Sorgelogik, die durch entsprechende personale und organisationale Interaktionen ermöglicht und befördert wird.

Band VI der Schriftenreihe des Wissenschaftliches Beirats im DHPV e.V.
ISBN: 978-3-941251-58-8, 400 Seiten
Preis 29,99 (D), 30,90 (A)