„Integration ist eine Zweibahnstraße“: CARE weitet Integrationsprojekt KIWI auf Grundschulen aus/Lehrmaterialien für Integrationsförderung und interkulturelles Lernen in der KIWI kids-Box

Die Hilfsorganisation CARE baut ihr
Integrationsprojekt KIWI – „Kinder und Jugendliche Willkommen“ weiter
aus und bietet mit „KIWI kids“ nun auch Unterstützung bei der
Integrationsförderung in Grundschulen an.

Speziell für den Einsatz an Grundschulen hat CARE die „KIWI
kids-Box“ entwickelt, die altersgerechtes und praxiserprobtes
Unterrichtsmaterial beinhaltet. Damit soll besonders
interkulturelles, soziales und globales Lernen unterstützt werden. Im
Vordergrund stehen dabei Übungen, die die Schülerinnen und Schüler
zum Mitgestalten und Selbermachen anregen. Dazu greift KIWI die
kulturellen Schätze der Kinder und ihrer Familien auf und teilt sie
mit der Schul- und Klassengemeinschaft.

Zum Einsatz der KIWI kids-Box kommen eine Kinder-Weltkarte, Spiele
und Mitmachübungen sowie der „KIWI“-Vogel, das Maskottchen des
Projekts. Mit Teamaufgaben und Kooperationsspielen stärkt KIWI die
Klassen- und Schulgemeinschaft und fördert damit schulische
Integration. Zudem können die Kinder auch eigene Ideen einbringen:
Mit bis zu 250 Euro fördert CARE schulische Ideen vom YouTube-Kanal
zur Leseecke, um Mädchen und Jungs selbst entscheiden zu lassen, wie
sie Integration an ihrer Schule gestalten wollen. KIWI kids startet
nun mit den ersten Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte in
Bayern, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland. KIWI kids wird von der
„Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ finanziell gefördert, die
auch das KIWI-Projekt an Sekundarschulen mitfinanziert hatte.

Hintergrund: KIWI steht für Kultur, Interkulturelles Lernen, Werte
und Initiative und umfasst neben Lehrerfortbildungen und einem
umfangreichen, praxiserprobten Materialordner für den Unterricht auch
Schülerworkshops und die finanzielle Förderung von Schulprojekten.

Mittlerweile besteht das KIWI-Projekt im vierten Jahr und
erreichte bislang deutschlandweit rund 1300 Lehrkräfte an rund 450
Schulen. KIWI richtet sich bewusst sowohl an Kinder und Jugendliche
mit als auch ohne Migrationsgeschichte, um die Klassen- und
Schulgemeinschaft zu stärken. Dabei nutzt CARE seine langjährigen
Erfahrungen in der Jugend- und Friedensarbeit auf dem Balkan, die
Vorbild für das 2016 gestartete KIWI-Projekt in Deutschland war. CARE
wird KIWI auch in den nächsten Jahren bundesweit anbieten. Die
Teilnahme ist für Schulen und deren Lehrkräfte kostenfrei.

Für Rückfragen, Interviewwünsche oder weitere Informationen steht
Ihnen das CARE-Medienteam jederzeit gerne zur Verfügung.

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
CARE Deutschland e.V.
Tim Bieler
Telefon: 0228 975 63 42
E-Mail: bieler@care.de

Original-Content von: CARE Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell