Interaktiver Wahlkampftrend veröffentlicht


 
Anlässlich zur diesjährigen Bundestagswahl haben zwei Informatik Studenten aus Berlin und Braunschweig die Plattform “PoliTrack” entwickelt. Die Plattform stellt die Umfragewerte der größten Parteien bei der Bundestagswahl in Zusammenhang mit den politischen Großereignissen der letzten beiden Jahre. Dafür wurden über 200.000 Nachrichtenartikel von BILD, Frankfurter Allgemeine, Spiegel Online, Süddeutsche, taz, Welt und ZEIT Online automatisch analysiert.
Auf der Seite können Benutzer*innen in einer interaktiven Übersicht die Umfragewerte und Ereignisse gleichermaßen betrachten. Zu jedem Ereignis können direkt passende Nachrichtenartikel aus den genannten Quellen eingesehen werden.

Künstliche Intelligenz hilft bei der Erstellung
Die Ereignisse und dazu passenden Artikel wurden durch einen Computer mit dem so genannten „Natural Language Processing“, einer Schnittstelle zwischen Informatik und Linguistik erstellt. Menschen können Zusammenhänge zwischen Wörtern und Sätzen leicht erkennen, während ein Computer so etwas erst einmal lernen muss. “PoliTrack” nutzt die neusten Erkenntnisse aus der Forschung zu diesem Thema, um passende Ereignisse und Titel automatisch aus der großen Menge an Daten zu extrahieren.

Unterstützung durch den Prototypefund und das BMBF
Unterstützung erhält das Projekt “PoliTrack” durch den Prototype Fund, wo es als eines von 29 besonders anspruchsvollen und innovativen Projekten ausgewählt wurde. Mit dieser Fördermaßnahme, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird, sollen die Teams dabei unterstützt werden, ihre Prototypen weiter zu entwickeln und zu realisieren.

Ein Ausblick auf die Zukunft
“PoliTrack” befindet sich im Moment noch im Aufbau und verfolgt ein größeres Ziel. In Zukunft sollen Nachrichtenartikel von verschiedenen Anbietern aus den letzten Jahren analysiert und thematisch gruppiert werden. Die Informationen sollen so aufbereitet sein, dass sie den passenden Politiker*innen zugeordnet werden und ihre Meinung oder Aussagen zu bestimmten Themen widerspiegeln. Nutzer*innen haben dann die Möglichkeit, sich die Nachrichtenartikel über die für sie relevanten Themen durchzulesen und sich ihre eigene Meinung zu bilden.