Bärbel Höhn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, wirft der Bundesregierung eine Blockade bei der Umsetzung…
WeiterlesenKategorie: Außenpolitik
Neues Deutschland: Kommentar zur Präsidentschaftswahl in Frankreich
Sieger sehen anders aus. Und Verlierer ebenfalls. Dass Noch-Präsident Nicolas Sarkozy und sein sozialdemokratischer Herausforderer François…
WeiterlesenMärkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) kommentiert die Drohungen Nordkoreas (Dienstagausgabe)
Damoklesschwert Als Südkoreas Ministerpräsident Lee Myung Bak in der vergangenen Woche die Kosten des misslungenen nordkoreanischen…
WeiterlesenDeutsche AIDS-Hilfe: Bayern missachtet Rechte Gefangener
In einem offenen Brief hat die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) die bayerische Staatsministerin der Justiz, Dr. Beate…
WeiterlesenDeutsche Unternehmen sollen stärker am UNO-Auftragsvolumen partizipieren: Lediglich 1,4 Prozent des jährlich 15 Milliarden Dollar umfassenden Auftragsvolumens landen bei deutschen Firmen
23. April 2012 - Deutsche Unternehmen profitieren nur zu einem sehr geringen Anteil vom riesigen Auftragsvolumen…
WeiterlesenDie Außenwirtschaft trifft sich auf iXPOS / Das Außenwirtschaftsportal präsentiert sich pünktlich zur Hannover Messe in neuem Gewand
Eine Woche lang treffen sich Unternehmer und Unternehmen aus aller Welt auf der Hannover Messe, schließlich…
WeiterlesenKölner Stadt-Anzeiger: „Die Lage wird auswegloser“ – Bundeswehrverband sieht Einsatz im Kosovo skeptisch
Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, sieht die Entsendung einer Eingreiftruppe der Bundeswehr in das…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Entwurf der neuen außenpolitischen Leitlinien
Die neue Sicht ist richtig Missionarische Ambitionen rücken mit dem Entwurf der neuen außenpolitischen Leitlinien in…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Präsidentenwahl / Frankreich
Richtungswahl für Europa Mit der Präsidentenwahl justieren die Franzosen nicht nur ihre innenpolitischen Koordinaten neu. Das…
WeiterlesenFT: Flensburger Tageblatt zur Wahl in Frankreich
Für den zweiten Wahlgang in zwei Wochen ist alles offen. Alles wird davon abhängen, wie die…
WeiterlesenGeneral-Anzeiger: Gabriel fordert zweiten Marshall-Plan
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat eine drastische Kurskorrektur im Kampf gegen die Euro- und Schuldenkrise gefordert.…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Syrien
Größte Vorsicht Steht der NATO in Syrien der nächste Krieg bevor? Möglich, dass US-Außenministerin Clinton und…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Schengen-Abkommen
Lasst die Schranken weg! Wenn Zehntausende Flüchtlinge über löchrige Außengrenzen der EU hereinströmen, sind davon auch…
WeiterlesenRNZ: Frankreich wählt
Die Rhein-Neckar-Zeitung kommentiert zur Wahl in Frankreich: "Die Bundeskanzlerin droht so oder so ihren wichtigsten internationalen…
WeiterlesenKölner Stadt-Anzeiger: FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner gegen Korrektur des Schengen-Abkommens: „Ich lehne eine solche Renationalisierung europäischer Politik ab“.
Der Spitzenkandidat der FDP bei der nordrhein-westfälischen Landtagswahl, Christian Lindner, hat sich gegen eine von Deutschland…
WeiterlesenHAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zum Schengen-Abkommen
Ein Kommentar von Matthias Iken Wenn nichts mehr geht, geht--s gegen Europa. Nach diesem Motto kämpfen…
WeiterlesenWAZ: Fahnder statt Grenzer – Kommentar von Dietmar Seher
Es gibt nur wenige Momente, in denen Europäer ein ganz persönliches, intensives Gänsehaut-Gefühl für das Nachkriegswunder…
WeiterlesenMärkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Schengen
Wenn man sich denn zu Europa bekennt und den erreichten Stand der Integration sichern möchte, wäre…
WeiterlesenJoachim Gauck – soziale Gerechtigkeit
Lehrte, 20. April 2012 Soziale Gerechtigkeit ist das Leitbild einer Gemeinschaft, in der Güter und Einkommen…
WeiterlesenKölner Stadt-Anzeiger: Datenschützer Schaar verärgert über Weitergabe von Fluggastdaten – „Warnungen des Bundesverfassungsgerichts ernst nehmen“
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, hat die Entscheidung des Europaparlaments, das umstrittene Abkommen zur…
WeiterlesenNeue OZ: Kommentar zu Indien /Atom
Stolz fehl am Platze Aus Pakistan ist nichts zu hören; China gibt sich betont gelassen; NATO…
WeiterlesenMittelbayerische Zeitung: An den Menschen vorbei Präsident Sarkozy hat es versäumt, den wirtschaftlichen Sorgen der Franzosen zu begegnen. Leitartikel von Maria Gruber
Als Nicolas Sarkozy damit begann, mit Blick auf die Präsidentschaftswahlen Werbung in eigener Sache zu betreiben,…
WeiterlesenWAZ: Grünen-Chefin Roth hält Kauders Äußerungen zum Islam für „beschämend“
Grünen-Chefin Claudia Roth hat Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) für seine Äußerung, wonach der Islam nicht zu…
WeiterlesenGut informiert ins Auslandsgeschäft / Germany Trade&Invest und AHK-Netzwerk mit gemeinsamen Forum auf der Hannover Messe 2012
Mit rund 500 Ausstellern will sich China dieses Jahr als Partnerland der Hannover Messe präsentieren und…
WeiterlesenBahrain: Protest gegen Zensur vor dem Formel 1-Rennen am Wochenende
Bahrain: Protest gegen Zensur vor dem Formel 1-Rennen am Wochenende Vor dem Formel 1-Rennen in Bahrain…
WeiterlesenVertragspartner des Bundes verletzt Menschen- und Arbeitsrechte in Honduras / Ausbeutung durch Steuergelder muss endlich beendet werden
Anlässlich des dritten Jahrestages der Vergaberechtsreform am 24. April 2012, mit der die Berücksichtigung sozialer und…
WeiterlesenMittelbayerische Zeitung: Drastisches Signal Kommentar zur Bilderverbrennung in Neapel
Antonio Manfredi weiß, wie man Schlagzeilen macht. Drastischer könnte seine Aktion kaum ausfallen. Ein Museumsdirektor, der…
WeiterlesenBERLINER MORGENPOST: Viel haben die Piraten an Land nicht zu befürchten – Leitartikel von Jochim Stoltenberg
In der Politik sorgen die Piraten für Aufmunterung. Zur See verbreiten sie dagegen Angst und Schrecken.…
WeiterlesenBerliner Zeitung: Kommentar zur Ausweitung des Anti-Piraten-Einsatzes
Das Piratenproblem lässt sich militärisch nicht lösen. Das sagen uns Experten seit Jahren. Und seit Jahren…
WeiterlesenNeues Deutschland: Einreiseverbot Israels gegen Grass rechtlich kaum durchsetzbar
Das von Israel verhängte Einreiseverbot gegen den deutschen Literaturnobelpreisträger Günter Grass steht rechtlich auf tönernen Füßen.…
Weiterlesen