Seit gestern, 1.09 Uhr, arbeiten wir endlich nicht
mehr für den Fiskus! So lautet die Reaktion vieler Menschen auf den
„Steuerzahlergedenktag“ des Bundes der Steuerzahler. Doch ist das ein
sehr unbedachter Satz. Denn wer ist denn der Staat, wenn nicht wir
selbst? Und zweitens gilt: Glaube keiner Statistik, die du nicht
selbst gefälscht hast. Bei der anders berechneten Staatsquote zum
Beispiel liegt Deutschland im unteren Mittelfeld Europas. Nach dieser
Zahl wäre der Gedenktag schon am 11. Juni gewesen. Wahr ist etwas
anderes: Sowohl der Steuerzahlergedenktag als auch die Staatsquote
sind seit Längerem relativ stabil. Das zeigt: Es ist eine Balance
zwischen wirtschaftlicher Freiheit und der Finanzierung des
Sozialstaates gefunden. Diese Balance wird allerdings zugunsten des
Staates verändert, wenn die Steuereinnahmen preisbereinigt stärker
steigen als die Wirtschaftskraft. Deshalb muss der Staat Vorteile zum
Beispiel aus der Kalten Progression zurückgeben. Damit der
Steuerzahlergedenktag künftig nicht immer später liegt.
Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau
Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de