In Anbetracht der zunehmenden Bedrohungen und manipulativen Praktiken im digitalen Raum haben sich die Bundesverbraucherhilfe und das Start-up LeistungsLotse zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen unlautere Wettbewerbsmethoden vorzugehen.
„Unsere Initiative ist ein klarer Aufruf zum Handeln. Wir wollen sicherstellen, dass die Verbraucher im digitalen Raum geschützt sind und Vertrauen in digitale Dienstleistungen haben können,“ sagte Ricardo Dietl, Präsident der Bundesverbraucherhilfe.
Gemeinsam gegen unlautere Praktiken
Das Bündnis setzt sich gezielt gegen Praktiken ein, die in der digitalen Welt an Bedeutung gewinnen. Manipulative Methoden von Unternehmen, die sich an vermeintlich risikofreien Angeboten und fragwürdigen Provisionen bereichern, werden scharf verurteilt.
„Es ist an der Zeit, dass wir uns gemeinsam gegen diese Missstände stellen und entschlossen handeln, um die Verbraucher zu schützen und eine faire digitale Landschaft zu schaffen,“ fügt Markus Poschenrieder von LeistungsLotse hinzu.
Ein klares Bekenntnis zu starken und innovativen Lösungen
Das Bündnis ist entschlossen, starke und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Rechten der Verbraucher gerecht werden. Die gegenwärtigen Entwicklungen erfordern entschlossenes Handeln und eine solide Infrastruktur, die das Vertrauen der Verbraucher wiederherstellt und langfristig sichert.
Über die Bundesverbraucherhilfe e. V.
Die Bundesverbraucherhilfe e. V. wurde im Jahr 2021 gegründet, um sich für die Interessenvertretung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland einzusetzen. Unser Ziel ist es, Verbraucher zu befähigen, sich selbstständig und sicher zu informieren sowie fundierte Entscheidungen zu treffen. Wir fördern eine faire Verbraucherlandschaft und exzellente Produkte und Dienstleistungen. Unser innovativer Ansatz des wirtschaftsliberalen Verbraucherschutzes stärkt die Zusammenarbeit zwischen Verbrauchern, Unternehmen und Regulierungsbehörden. Die BUNDESVERBRAUCHERHILFE bietet ihren Mitgliedern Unterstützung und Orientierung in der komplexen Konsumwelt und vertritt ihre Interessen auf allen Ebenen.
Über LeistungsLotse
35 – 60% der Antragsberechtigten stellen keinen Antrag auf Sozialleistungen, oft aufgrund von Scham, Unkenntnis, Überforderung, Sprachbarrieren und Diskriminierung. Gleichzeitig beträgt die Armutsquote in Deutschland über 16%. Die Das Problem: Die Zugänglichkeit der Leistungen. Sebastian Becker und Markus Poschenrieder haben LeistungsLotse 2024 gegründet mit dem Ziel, allen Berechtigten und Bedürftigen Sozialleistungen zugänglich zu machen. Wer einen Anspruch hat, sollte ihn kennen und wahrnehmen können.
LeistungsLotse unterstützt Leistungsberechtigte bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und setzt sich für eine aufgeklärte und damit mündige Verbraucherschaft ein. Das LegalTech distanziert sich klar von irreführenden Werbemaßnahmen und stellt die Durchsetzung von Verbraucherinteressen in den Vordergrund.
LeistungsLotse entwickelt eine webbasierte Anwendung, welche Benutzer unkompliziert und in einfacher Sprache zu der passenden Sozialleistung lotst sowie bei der Antragstellung hilft. Die Betaversion der Anwendung ist bereits kostenlos nutzbar. LeistungsLotse wird damit die erste Alles-aus-einer-Hand Lösung für sämtliche Sozialleistungen, gut verständlich, KI-assistiert und multilingual anbieten. Dies möchte das LegalTech für sämtliche Grundsicherungsleistungen innerhalb des nächsten Jahres umsetzen.
Mit unserer kommenden Version „LeistungsLotse 2.0“ werden weitere Leistungen der Grundsicherung ergänzt und es wird eine detailliertere Prüfung von Ansprüchen, insbesondere bei BAföG, möglich sein.
Als vielversprechender Ansatz gegen die hohe Nichtinanspruchnahme von Sozialleistungen hat sich, neben benutzerzentrierten digitalen Anwendungen, gezielte Aufklärung erwiesen. Daher setzt LeistungsLotse auf bewusste Information der betroffenen Gruppen und strebt entsprechende Content Kampagnen an.