Wenige Tage vor der Wahl zum 18. Landtag von
Schleswig-Holstein zeichnet sich ein Machtwechsel im nördlichsten
Bundesland ab.
Nach einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Markt- und
Sozialforschung (GMS) im Auftrag der Sat.1 Norddeutschland GmbH käme
die SPD auf 33 Prozent und wäre damit auch stärkste Fraktion. Die CDU
erreichte demnach 32 Prozent und die Grünen 12 Prozent. Für den
Regierungswechsel benötigt ein eventuelles rot-grünes Bündnis
allerdings die Unterstützung des SSW, der auf 4 Prozent der Stimmen
käme. Damit wäre der Machtwechsel durch die sogenannte „Dänen-Ampel“
möglich. Trotz großer Verluste erhielte die FDP der Umfrage nach 6
Prozent und würde damit entgegen dem negativen Bundestrend den
Wiedereinzug ins Parlament an der Kieler Förde schaffen. Die Piraten
kämen auf 8 Prozent. Die Linke würde mit 2 Prozent den Einzug
verpassen. Die sonstigen Parteien erreichten zusammen genommen 3
Prozent.
Die aktuellen Zahlen belegen die politische Wechselstimmung in
Schleswig-Holstein. 49 Prozent aller Befragten sprachen sich für eine
von der SPD geführte Landesregierung aus. Bei einer möglichen
Direktwahl des Ministerpräsidenten würden sich 47 Prozent für den SPD
Herausforderer Torsten Albig entscheiden. Der Spitzenkandidat der
CDU, Jost de Jager, käme bei diesem Vergleich auf 28 Prozent. 41
Prozent der Befragten sind der Umfrage zufolge unsichere Wähler, die
noch nicht wissen ob und welche Partei sie wählen würden. 9 Prozent
würden auf keinen Fall wählen. Für die Umfrage wurden im Zeitraum vom
28. April bis 1. Mai 2012 insgesamt 1002 wahlberechtigte
Schleswig-Holsteiner in telefonischen Interviews befragt.
Hinweis an die Redaktionen: Alle Ergebnisse der Umfrage sind bei
Nennung der „Quelle: GMS im Auftrag von Sat.1 Norddeutschland“ zur
Veröffentlichung freigegeben.
Sat.1 Norddeutschland GmbH produziert im Auftrag von Sat.1 das
Sat.1 Regionalprogramm für Hamburg und Schleswig-Holstein.
Pressekontakt:
Sat.1 Norddeutschland GmbH
Geschäftsführung/Programmleitung
Michael Grahl
Rothenbaumchaussee 80
20148 Hamburg
Tel.: 040 790076 6060
Fax: 030 790076 6960
email: hamburg.sat1@sat1.de