Ab 20. August beginnt der gemeinsame
„MDR-Wahlcountdown“ von MDR aktuell, MDR INFO und MDR.DE, u. a. mit
Web-Special und Thementagen. Zudem ist das MDR FERNSEHEN an den
Sendungen im Ersten „Der Kandidaten-Check“ am 21. August und
„Überzeugt uns! – Der Politiker-Check“ am 26. August 2013 als
Koproduzent beteiligt.
„MDR-Wahlcountdown“:
Die politische Auseinandersetzung der Parteien in Vorbereitung der
Bundestagswahl am 22. September 2013 steht im Mittelpunkt des
33-tägigen trimedialen „MDR-Wahlcountdown“. Ab morgen, Dienstag, 20.
August, berichten die Hauptnachrichtensendungen von MDR aktuell und
MDR INFO sowie MDR.DE mit einem gemeinsamen Wahl-Special über den
Wahlkampf. Dargestellt und analysiert werden die Antworten der
Politiker auf die Fragen der Menschen und die Meinungen unabhängiger
Experten dazu.
Bei MDR INFO diskutieren ein Unternehmer und ein Student aus
Magdeburg aktuelle Wahlkampfthemen aus der Sicht von
„Otto-Normalwählern“. Bis zum Wahltermin werden die „Wahlbeobachter“
jeden Dienstag bei MDR INFO über ihre Eindrücke berichten. Außerdem
sendet das Nachrichtenradio halbstündig Interviews mit
Spitzenpolitikern aller für den Bundestag kandidierenden Parteien wie
Thomas de Maizière (CDU), Frank-Walter Steinmeier (SPD), Gregor Gysi
(Die Linke), Patrick Döring (FDP) und Claudia Roth (Bündnis 90/ Die
Grünen).
Das Wahl-Special hält online alle Informationen zur Wahl in
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie einen Blog der
MDR-Hauptstadtkorrespondenten über ihre Arbeit im Berliner
Wahlkampfgeschehen bereit. Am Dienstagabend können Nutzer ab 19.00
Uhr bei MDR.DE das gemeinsame Wahlforum von MDR INFO und MDR aktuell
im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig, moderiert von Julia Krittian
(„MDR aktuell“) und Tim Deisinger (MDR INFO), als Video-Livestream
verfolgen und im Chat mitdiskutieren. www. mdr.de.wahl
Thementage:
„Der MDR-Wahlcountdown“, der erste der vier trimedialen Thementage
am 20. August, beleuchtet die Ergebnisse der vom MDR in Auftrag
gegebenen Infratest-Vorwahlbefragung im Sendegebiet. Weitere
Thementage hinterfragen „Ist die Energiewende die Chance für den
Osten?“ (28.08), „Arbeiten bis zum Umfallen?“ (03.09.) und „Ist der
Osten bald leer?“ (10.09.).
MDR-Landesfunkhäuser:
MDR THÜRINGEN – Das Radio stellt in einer Serie alle zwölf
Parteien vor, die in Thüringen zur Bundestagswahl antreten. Das MDR
THÜRINGEN JOURNAL porträtiert vom 09. bis 13. September die
Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien. Die
gesendeten Sommerinterviews von Thüringer Spitzenpolitikern sind
online bei MDR-THÜRINGEN.de abrufbar.
Zu Gast im MDR SACHSENSPIEGEL und bei MDR 1 RADIO SACHSEN, ab 18
Uhr, wird pro Woche einer der sächsischen Spitzenkandidaten der im
Bundestag vertretenen Parteien sein. Reporter begleiten die
Kandidaten im Wahlkampf. Die Höhepunkte des Wahlkampfes, wie die
Auftritte von Angela Merkel und Peer Steinbrück in Sachsen, finden
sich in der Berichterstattung wieder.
Im Radioprogramm von MDR SACHSEN-ANHALT sowie in SACHSEN-ANHALT
HEUTE werden die Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen
Parteien porträtiert und weitere Parteien vorgestellt. Zudem werden
die Wahlkampf-Themen aus der Sicht der Städte unter die Lupe
genommen, die bei der letzten Bundestagswahl die höchste bzw.
geringste Wahlbeteiligung in Sachsen-Anhalt hatten: Angern
(Bördekreis) bzw. Lutherstadt Eisleben. Am Tag nach der Wahl wird das
Ergebnis ab 22.05 Uhr im Magdeburger „Fakt ist …!“-Studio
diskutiert.
Trimediales Wahlstudio in Berlin:
MDR-Chefredakteur Stefan Raue analysiert den Wahlabend am 22.
September im trimedialen Berliner Studio, u. a. für ein „MDR Extra“
im MDR FERNSEHEN, 17.50 bis 18.50 Uhr. Er fragt nach den Meinungen
der Zuschauer und Nutzer im Netz. Für Interviews in TV, Hörfunk und
MDR.DE haben die Ministerpräsidenten von Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen zugesagt.
Die Zahlen für Mitteldeutschland erläutert Jens Hänisch am 22.09.
im Leipziger MDR-Infratest-Studio; Live-Schalten aus den Ländern
ergänzen das Angebot.
Auch die Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL, SACHSEN-ANHALT HEUTE
und MDR THÜRINGENJOURNAL, jeweils 19.00 bis 19.30 Uhr, werten den
Wahltag aus. Von 22.30 bis 23.00 Uhr gibt es nochmals Wahlergebnisse
aus den MDR-Landesfunkhäusern. MDR aktuell berichtet in der
Hauptausgabe von 19.30 bis 19.50 Uhr sowie in einem weiteren „MDR
extra“ von 21.45 bis 22.10 Uhr.
WDR/MDR: „Der Kandidaten-Check“: 21.8., 22.45 Uhr, im Ersten Was
wollen Politiker? Ist es das, was ihre Wähler und Wählerinnen wollen?
Im „Kandidaten-Check“ stellen sich Ursula von der Leyen (CDU) und
Manuela Schwesig (SPD) den Fragen der Bürger. Für die konkreten
Alltagsprobleme von drei Familien aus Erfurt und Essen werden auf
informativ-unterhaltsame Weise Lösungsansätze der beiden
Spitzenkandidaten und ihrer Parteien aufgezeigt. Fachleute beurteilen
die Realisierbarkeit. Zeitgleich zur Ausstrahlung gibt es Social-TV
bei Tagesschau.de: MDR-Reporterin Ulrike Martin stellt sich den
Fragen der Zuschauer. Bei DasErste.de sind die Gesprächsrunden mit
von der Leyen und Schwesig in kompletter Länge abrufbar.
MDR/BR/SWR: „Überzeugt uns! – Der Politiker-Check“: 26.8., 22.45
Uhr, im Ersten
In der trimedialen Sendung für junge Wähler stellen die
Moderatoren Katrin Bauerfeind (SWR Fernsehen) und Ingo Zamperoni
(Tagesthemen, Das Erste) geladene Spitzenpolitiker der im Bundestag
vertretenen Parteien, u.a. Peter Altmaier, Ilse Aigner und Gregor
Gysi, auf den Prüfstand. Journalist und Blogger Richard Gutjahr
bindet Zuschauer über Internet und soziale Medien live in die Sendung
ein; Reporter Danko Handrick (MDR FERNSEHEN) beleuchtet Themen wie
„Billig-Jobs für Berufseinsteiger“, „Wucher-Mieten“ oder
„Kinderbetreuung“. Ironisch auf den Zahn fühlt Pierre M. Krause (SWR3
latenight).
Pressekontakt:
Margit Parchomenko, MDR Kommunikation, Tel.: (0341) 3 00 64 72,
E-Mail: presse@mdr.de