Doch aus volkswirtschaftlicher Sicht ist diese
Entwicklung gar nicht mal so schlecht. Denn das Geld, das die
Menschen nicht sparen, löst sich ja nicht in Luft auf: Es fließt in
den Konsum. Und das wiederum kurbelt die Konjunktur an. Die niedrigen
Zinsen haben einen weiteren Vorteil: Sie ermöglichen es mehr Menschen
als zuvor, eine Immobilie zu erwerben. Und Wohneigentum ist eine
sinnvolle Altersvorsorge, denn man spart sich die Miete. Und: Die
niedrigen Zinsen verbilligen den Schuldendienst für den Staat – das
kommt letztlich allen Bürgern zugute.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200