Der Iran findet sich in einer denkbar schwachen Position, nachdem seine Verbündeten für die Vorwärtsverteidigung – Assads Syrien, die Hamas im Gazastreifen, die Hisbollah im Libanon – wanken oder gestürzt sind. Wie verwundbar das Land ist, bewies der letzte israelische Luftangriff, bei dem die iranische Flugabwehr außer Gefecht gesetzt worden war. Die Atombombe als letztes Mittel der Abschreckung war wahrscheinlich immer eine Option für das iranische Regime. Doch hat sich die geopolitische Großwetterlage mit Trumps Machtantritt in kürzester Zeit radikal gewandelt, sodass praktisch keine Zeit bliebe, diese Option auch zu ergreifen.
Es ist richtig, das intransparente iranische Atomprogramm strengen Kontrollen zu unterwerfen, um zu verhindern, dass die Machthaber in Teheran sich quasi als Lebensversicherung Atomwaffen zulegen. Noch besser wäre es, der Iran würde ganz die Finger von der Nukleartechnologie lassen. Deren Risiken und exorbitante Kosten sind weithin bekannt. Mit der Pistole im Nacken wird es den Iranern jedoch schwer gemacht, zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell