Wer Menschen durch noch höhere Abschläge am früheren Renteneintritt hindern will, fordert damit eine weitere Enteignung der Ärmeren, die in Deutschland ohnehin nach den „Reformen“ der letzten Jahrzehnte im europäischen Vergleich beschämend kleine Ruhegelder bekommen. Die große Mehrheit derer, die für den vorzeitigen Rentenbeginn trotz ohnehin karger Alterseinkünfte Abschläge in Kauf nehmen, tut das nicht aus Lust auf süßen Müßiggang. Die Menschen können schlicht nicht mehr oder haben eben nach mindestens 35 Beitragsjahren keinen Bock mehr auf endlose Schufterei zum Nutzen von Aktionären und Managern.
Die Bereitschaft, bis zum regulären Renteneintritt und darüber hinaus weiterzumachen, lässt sich nur durch positive Anreize steigern. Die gibt es bereits, und die Ampel will sie weiter ausbauen. Dagegen werden durch höhere Abschläge für Ausstiegswillige nur jene zum Weiterarbeiten genötigt, deren Rente dann nicht mehr zum Leben reichen würde. Spitzenverdiener und Beamte, deren Pensionen im Schnitt dreimal so hoch sind wie Renten nach 45 Beitragsjahren, können es sich dagegen auch dann noch problemlos leisten, mit 63 auszusteigen.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell