Für einen Multilateralismus, der gemeinsame Lösungen globaler Krisen anstrebt, ist dies ein schwerer Schlag. In der Klimapolitik könnte der Ausstieg der USA aber auch zur Befreiung werden, da Washington meist zu den Blockierern und Bremsern gehörte. Die vielfach beschworene „Koalition der Ambitionierten“ kann nun zeigen, was sie draufhat. Gleichwohl war diese bisher eine Wunschvorstellung. Und die USA stehen nicht isoliert da – Ölstaaten haben gemeinsame Interessen. Wenn es um Geld für den Globalen Süden beim Ausbau der Energiewende und des pandemiegeschwächten Gesundheitswesens geht, ist Knauserigkeit zudem auch anderswo im Trend.
Wenn die WHO die USA jetzt daran erinnert, dass sie von der Mitgliedschaft selbst profitierten, wird dies Trump nicht umstimmen. Dazu bräuchte es schon massiven Gegenwind aus dem In- und Ausland – es gibt rund 200 Staaten mehr auf der Welt. Dann könnte der Multilateralismus den Stresstest doch bestehen.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell