Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Multiresistente Keime in Krankenhäusern Ein gefährlicher Feind NICO BUCHHOLZ

Der Tod der drei Bremer Frühchen durch
Krankenhauskeime sorgt für einen Aufschrei. Nun wird geprüft, wie es
zu der Infektion kam. Keine Einzelfälle: Jährlich erkranken etwa
500.000 Patienten in deutschen Kliniken an den Bakterien. Darum
müssen nun nicht nur individuelle Hygiene-Fehler thematisiert werden,
sondern auch der Konsum von Antibiotika. Durch den verstärkten
Einsatz bei Mensch und Tier können Bakterien Resistenzen ausbilden
und sind dann schwer zu bekämpfen. Das Wundermittel verliert seine
Wirkung. In Spanien gibt es das Medikament rezeptfrei in der
Apotheke. Das NRW-Verbraucherschutzministerium teilte zudem vor einer
Woche mit, dass 83 Prozent der untersuchten Masthähnchen mit
Antibiotika gefüttert werden. Teilweise wurde das Medikament nur zwei
Tage lang verabreicht – Bakterien sterben so schnell aber nicht ab.
Sie können sich so gegen die Allzweckwaffe wappnen. Der Mensch
schafft sich einen gefährlichen Feind. Klinik-Hygiene ist wichtig.
Damit bekämpft man aber nur Symptome des Problems. Um gegen die
Ursache vorzugehen, muss man sich dem Antibiotika-Einsatz widmen.

Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de