Rheinische Post: Kommentar: Rot-Grün kann Zusage an Beamte nicht halten

Hannelore Kraft und ihr Finanzminister dürften
längst bereut haben, dass sie den Landesbeamten vollmundig
versprochen haben, sie würden von der Einkommensentwicklung im
öffentlichen Dienst nicht abgekoppelt. Diese Zusage ist offenkundig
nicht zu halten. Die Frage, was die 245 000 Landesbeamten nun zu
erwarten haben, lässt sich vermutlich mit einem knappen „nicht viel“
beantworten. Vielleicht wissen die Betroffenen am Montag schon mehr.
Wenn es tatsächlich zu einer nach Einkommensgruppen abgestuften
Anhebung der Gehälter kommen sollte, dürfte es vor allem einen
Aufschrei der Lehrerschaft geben, die den größten Teil der
Landesbeamten ausmacht. Hier kann der Finanzminister, der die
Schuldenbremse 2020 vor Augen hat, am meisten sparen.
Motivationsfördernd wird sich das bei den Pädagogen aber sicher nicht
auswirken. Es stimmt ja: Den Beamten wurde schon so manches Opfer
abverlangt. Gleichwohl sollten sich die verbeamteten Lehrkräfte
einmal die Gehaltsabrechnung ihrer angestellten Kollegen anschauen.
Da liegen zum Teil Hunderte von Euro dazwischen. Vielleicht ist das
ein Trost dafür, dass die Tarifangestellten jetzt mehr bekommen als
die Beamten.

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2621