Die Kultusministerkonferenz und das
Bundesministerium für Bildung und Forschung haben am heutigen
Dienstag in Berlin die zentralen Ergebnisse der Internationalen
Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2011) und einer internationalen
Untersuchung der mathematischen und naturwissenschaftlichen
Kompetenzen von Grundschulkindern (TIMSS 2011) vorgestellt. Hierzu
erklären der bildungspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im
Deutschen Bundestag, Albert Rupprecht, und der zuständige
Berichterstatter Marcus Weinberg:
Albert Rupprecht: „Unsere Grundschülerinnen und Grundschüler
machen uns mit IGLU und TIMSS schon zum zweiten Advent zwei tolle
Geschenke: Wie schon früher gehören sie in Mathematik, Lesen und
Naturwissenschaften zu den besten in Europa. Darüber hinaus sind sie
im Vergleich zu vergangenen Jahren sogar noch motivierter und
selbstbewusster. Die Mehrheit der Kinder geht gern zur Schule und hat
eine positive Einstellung zum Lesen, zur Mathematik und zum
Sachunterricht. Immer mehr Kinder lesen auch gern in ihrer Freizeit.
Bessere Aussichten können wir nicht haben. Wenn es uns gelingt, die
Freude der Kinder am Lernen zu erhalten und sie weiter zu fördern,
können wir mit Zuversicht in die Zukunft schauen. Für Weihnachten ist
klar. Die Kinder wollen Bücher, Bücher, Bücher!“
Marcus Weinberg: „Insbesondere angesichts der gestiegenen Zahlen
von Schülern mit Migrationshintergrund ist es erfreulich, dass wir in
der aktuellen Studie die guten Resultate der vorherigen IGLU und
TIMSS halten bzw. ausbauen konnten. Programme des Bundes wie –Drei
Meilensteine für das Lesen–, –Offensive Frühe Chancen– oder auch das
–Haus der kleinen Forscher– tragen dazu bei, die Bildungsergebnisse
in der frühen Biografie eines Kindes zu verbessern. Nun kommt es
darauf an, diese guten Leistungen auch in den weiterführenden Schulen
zu erreichen.“
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de